KI für mehr Durchblick
Radarsensoren für das sichere autonome Fahren
Bild: DFKI GmbH
In den nächsten beiden Jahren werden die Astyx GmbH, die BIT Technology Solutions GmbH und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein automobiles Radarsystem für den Einsatz beim hochautomatisierten und autonomen Fahren realisieren. Das Konsortium möchte damit die Qualität der Messdaten des sogenannten Dauerstrichradars signifikant erhöhen. Bei dieser Radartechnologie werden während der Messung ununterbrochen Radarsignale ausgestrahlt und die Reflektionen gemessen.
In der Automobilindustrie sind Radarsensoren bereits stark verbreitet. Der große Vorteil gegenüber kamerabasierten Verfahren oder Laser-Sensoren (Lidar) ist die direkte Messung der Objektgeschwindigkeit und die Robustheit vor Wettereinflüssen wie Nebel oder Schnee. Nachteile sind mögliche Fehler bei der Signalverarbeitung. Diese können durch Geschwindigkeitsmehrdeutigkeiten oder die sogenannte Mehrwegeausbreitung – beispielsweise aufgrund der reflektierenden Straßenoberfläche – entstehen. Bei automatisierten oder autonomen Fahrfunktionen ist jedoch eine sehr hohe Genauigkeit und Robustheit zwingend erforderlich. Im Projekt sollen die physikalisch bedingten Nachteile von Radarsensoren durch innovative KI-Methoden erkannt und beseitigt werden.
Hochauflösende Radargeräte und Software-gestützte Objekterkennung
Astyx steuert neben den hochauflösenden Radargeräten auch das Spezialistenwissen in der Software-gestützten Objekterkennung bei. Dieses Knowhow in den Bereichen 3D-Objekterkennung aus Radarpunktwolken und Deep Learning-basierter Objekterkennung soll genutzt werden, um die KI-basierte Punktwolkenextraktion aus den Radarrohdaten zu verbessern. Außerdem entwickelt Astyx die synchronisierte Datenaufzeichnung, die geometrische Kalibrierung der Sensoren und die Entwicklung der Datenschnittstellen und Werkzeuge zum Annotieren der realen Trainings- und Testdaten.
Simulation der Radarsensordaten
BIT Technology Solutions entwickelt eine synthetische, physikalisch basierende Simulation der Radarsensordaten sowie die benötigten Referenzdaten (Ground Truth). Diese Simulationsumgebung dient als Basis für ein skalierbares und effizientes Training der KI und das qualitative Absichern der KI-Algorithmen. Das Konzept von BIT Technology Solution ermöglicht die Forschung im Bereich der Simulation des gesamten Spektrums elektromagnetischer Wellen und die anschließende Generierung entsprechender synthetischer Daten für Training und Validierung. Durch Kombination von simulierten und realen Radarmessdaten wird die Genauigkeit und Robustheit der KI-Methoden bei der Bereinigung der Messdaten und damit auch die darauf aufbauenden Umfelderkennung eines autonomen Fahrzeugs erheblich verbessert.