Fachkräftemangel mit KI bewältigen

GreyOrange gibt die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) durchgeführten Studie zum Thema "Künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnologien in der Intralogistik" bekannt.

GreyOrange gibt die Ergebnisse einer gemeinsam mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) durchgeführten Studie zum Thema ‚Künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnologien in der Intralogistik‘ bekannt. Dabei zeigt sich, dass Unternehmen vor allem der Arbeitskräftemangel sowie Schwierigkeiten bei der Skalierung des eigenen Betriebs zu schaffen machen. In Zukunft erwarten über 80 Prozent der Befragten einen verstärkten Einsatz von KI und Automatisierungslösungen zur Bewältigung der Herausforderungen.

Bild: GreyOrange GmbH

Software und Robotik Hand in Hand entwickeln

Die Studienteilnehmer decken die gesamte Bandbreite des Wirtschaftsbereichs Logistik ab. Befragt wurden 194 Unternehmen aus der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe sowie Logistikdienstleister, Händler und weitere Dienstleister, z.B. aus den Bereichen IT/Software, Beratung, Forschung/Lehre. Dabei zeigt sich, dass der Fachkräftemangel für mehr als die Hälfte der Unternehmen (50,8 Prozent) im vergangenen Jahr die größte Schwierigkeit darstellte. Der Mangel an operativem Lagerpersonal führte in 27 Prozent der befragten Unternehmen zu Störungen – bei 13 Prozent sogar zu signifikanten Störungen.

Auf Platz zwei und drei der größten Herausforderungen lagen Probleme bei der schnellen Skalierung des operativen Betriebs sowie Probleme, den Warenbestand transparent zu verfolgen und zu überwachen. In den Ergebnissen zeigt sich der Bedarf nach intelligenten Automatisierungslösungen in den untersuchten Branchen. Stehen Unternehmen nicht genügend Arbeitskräfte zur Verfügung, können smarte Roboter die Lösung sein. Außerdem ermöglichen die intelligenten Helfer eine flexible Skalierung des Betriebs, beispielsweise zu Auftragsspitzen.

„In den meisten der befragten Unternehmen machen manuelle Tätigkeiten einen hohen Anteil am Wertschöpfungsprozess aus. Darin zeigt sich der Bedarf nach intelligenten, KI-basierten Automatisierungslösungen, die Menschen-ähnliche Tätigkeiten ausführen können. Deshalb entwickeln wir bei GreyOrange Roboter und Software Hand in Hand, denn nur so können Lösungen auch hochwertige Tätigkeiten ausführen und Unternehmen bei ihren Skalierungsvorhaben oder bei Problemen wie dem Fachkräftemangel unterstützen“, erklärt James Newman, Director EMEA bei GreyOrange.

82 Prozent erwarten verstärkten Einsatz von KI und Automatisierung

Mit Blick auf die Zukunft erwarten 82 Prozent der Befragten, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierungstechnologien zunehmen wird, um den Arbeits- und Fachkräftemangel im Lager abzumildern.

Wenig überraschend gehen 72 Prozent der Studienteilnehmer davon aus, dass die Investitionen ihres Unternehmens in Künstliche Intelligenz zunehmen oder sogar deutlich zunehmen werden. Bei Ware-zur-Person-Robotiksystemen erwarten immerhin 56 Prozent der Befragten steigende Investitionen. Offensichtlich hat ein Großteil der Betriebe also erkannt, dass sich flexible Skalierbarkeit in Zeiten des Fachkräftemangels nur mithilfe KI-basierter Automatisierungslösungen sicherstellen lässt. Die Mehrzahl der Entscheider sichert mit seinen Investitionen bereits die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Geschäftsmodells ab.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.