KI-Monitor 2021 veröffentlicht

Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.
Bild: IW, eigene Berechnungen

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V. (IW) zum zweiten Mal den KI-Monitor veröffentlicht. Das jährliche Gutachten untersucht den Fortschritt von Künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschlands Wirtschaft und Gesellschaft sowie die vorliegenden Rahmenbedingungen. Im aktuellen Jahr 2021 beträgt der KI-Index laut Bericht 123 Punkte. Im Vergleich zum Basisjahr 2019 hat sich der Status Quo von KI in Deutschland somit um mehr als 23% verbessert. Ein Anstieg um 15% ist im Vergleich zum Jahr 2020 erkennbar.

„Der KI-Monitor zeigt erfreulicherweise einen positiven Trend beim Fortschritt von Künstlicher Intelligenz“, resümiert Mattias Wahl, BVDW-Präsident. Es wird zudem deutlich, dass die Wirtschaft weiterhin der größte Treiber von KI in Deutschland ist. Der Beitrag der Wirtschaft ist mit 17,33 Indexpunkten sogar größer als die Gesamtentwicklung. Alle fünf für die Betrachtung der Wirtschaft verwendeten Indikatoren haben sich positiv entwickelt: Es gab mehr Patentanmeldungen, der Einsatz von KI in Unternehmen hat sich nahezu verdoppelt, die Thematisierung von KI in Geschäftsberichten hat um mehr als 80% zugenommen und die Nachfrage nach KI-Fachkräften wuchs ebenfalls an. Zudem ist bei der Einschätzung der Bedeutung von KI durch Unternehmen ein positiver Trend zu verzeichnen. Im Gegensatz dazu haben sich die anderen beiden untersuchten Kategorien, ‚Rahmenbedingungen‘ (-0,32 Prozentpunkte) und ‚Gesellschaft‘ (-0,74 Prozentpunkte), leicht negativ entwickelt.

Studienautor Dr. Henry Goecke (IW) sieht diese Entwicklung kritisch: „Die negative Entwicklung bei den Faktoren Rahmenbedingungen und Gesellschaft zeigt hingegen, dass beim Thema KI nach wie vor Hemmnisse vorliegen. Der KI-Monitor macht diese als Index messbar.“ Bei den Rahmenbedingungen zeigt sich, dass verhältnismäßig weniger wissenschaftliche Publikationen zu KI veröffentlicht wurden. Zudem wurde KI seltener als zuvor im Bundestag thematisiert. Die Kategorie ‚Gesellschaft‘ zeigt einen leicht negativen Trend, da der Indikator ‚Suchinteresse an KI auf Google‘ deutlich nachgelassen hat, obwohl sich die Bekanntheit von KI in der Bevölkerung insgesamt positiv entwickelt hat.

Um diese noch bestehenden Potenziale zu heben, formuliert der BVDW folgende Handlungsempfehlungen: So müsse u.a. mehr Wissen über KI bei Mitarbeitern, Fachkräften und Bürgern geschaffen werden. „Zudem ist eine technologieneutrale und anwendungsbezogene Regulierung für eine vertrauensvolle, transparente Künstliche Intelligenz notwendig“, konkretisiert BVDW-Präsident Matthias Wahl. Für den deutschen Wirtschaftsstandort muss auch der Faktor Data Economy gefördert werden. Dies gelinge z.B. durch den Abbau von Hemmnissen der Datennutzung und Aufbau von anonymisierten Data-Sharing-Plattformen.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.