Künstliche Intelligenz ist vor allem für deutsche Unternehmen zum Gegenwartsthema geworden. Das zeigen die Ergebnisse einer Deloitte-Umfrage unter rund 2.700 KI-Experten aus insgesamt neun Ländern (Australien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan, Kanada, Niederlande, USA). Hierzulande gaben 79% der Befragten an, künstliche Intelligenz sei schon heute ein wesentlicher Faktor für einen nachhaltigen Geschäftserfolg. Sowohl in Deutschland als auch in den internationalen Vergleichsmärkten gaben über 90% an, dass in ihren Unternehmen die vier Kernbereiche von KI-Technologie (Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing, Computer Vision) bereits zur Anwendung kommen oder eine Nutzung in den kommenden Monaten geplant sei. In Deutschland sind KI-Projekte mit Finanzschwerpunkt deutlich verbreiteter als im Rest der Welt. 15% der deutschen KI-Experten gaben an, dass ihre Unternehmen hier aktiv sind, im Ausland sind es nur 7%. Nur 8% der deutschen Unternehmen entwickeln KI komplett selbst. 55% der Befragten geben an, KI überwiegend oder sogar vollständig extern zu kaufen. Ein Grund dafür sei laut der Studie der Fachkräftemangel im Bereich KI.
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien
Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.