KI-Kamera für Einsteiger im Deep Learning

Die Vision Cam AI.go ist ein flexibles auf Deep Learning basierendes Bildverarbeitungssystem, das für Endanwender zur Klassifizierung von komplex zu unterscheidenden Objekten entwickelt wurde.
Die Vision Cam AI.go ist ein flexibles auf Deep Learning basierendes Bildverarbeitungssystem, das für Endanwender zur Klassifizierung von komplex zu unterscheidenden Objekten entwickelt wurde. Bild: Imago Technologies GmbH

Die Vision Cam Ai.go von Imago Technologies soll Anwendern den einfachen Einstieg in Deep Learning ermöglichen. Im Formfaktor einer Standardkamera wurde das smarte Bildverarbeitungssystem vor allem für Endanwender entwickelt, die keine oder nur wenig Erfahrung in der Programmierung oder Bildverarbeitung haben. Die Kamera spielt ihre Vorzüge vor allem bei der Inspektion und Sortierung von Prüfobjekten aus, die eine hohe Varianz aufweisen. Mit integriertem Prozessor ist die industrielle KI-Kamera darauf ausgelegt, Objekte in zwei bis fünf so genannte Klassen zu klassifizieren. Ohne Programmieraufwand und unterstützt von einer intuitiven Web-GUI können Anwender der Inferenzkamera ihre firmeneigenen Unterscheidungen in Form von unterschiedlichen Prüfobjekten oder Fertigungsabweichungen selbst beibringen, indem sie einfach ein paar Bilder für jede Klasse hochladen. Danach lernt die Vision Cam AI.go selbstständig neue Bilder. Innerhalb weniger Minuten ist das System als voll funktionsfähiges Inspektionssystem einsatzbereit. Über digitale Schnittstellen ist die smarte Kamera mit der Außenwelt verbunden. Darüber hinaus haben Anwender volle Kontrolle über ihre Bilddaten. Der Einlernvorgang und die Speicherung der Bilder finden direkt in der Kamera statt – und können auch dort bei Bedarf gelöscht werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.