Selbstfahrende Elektrohubwagen für Gewächshäuser

Bild: Framos GmbH

Die Einführung selbstfahrender Elektrohubwagen war für Fernlea Flowers, einem der größten Betreiber von Treibhäusern in Nordamerika, eine gute Möglichkeit, um eine sichere Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter zu schaffen, die Effizienz zu steigern und Aufträge bestmöglich abzuarbeiten. Mit der Nachrüstung der Fahrzeuge auf autonomen Betrieb ist die Einhaltung sicherer Arbeitsabstände nun ohne Effizienzeinbußen möglich und das Risiko, sich in Zeiten von Covid-19 anzustecken, sehr gering. Zum Einsatz kam das KI-gesteuerte Retrofit Autonomous Vehicle System (RAVS) von Cyberworks Robotics, das eine Intel-RealSense-Tiefenkamera des Partnerunternehmens Framos nutzt. Aufgrund der sich ständig verändernden Umgebung ist das autonome Fahren in Gewächshäusern eine echte Herausforderung. Das Besondere an der Cyberworks-Lösung ist, dass sie die sich ändernde Umgebung in Echtzeit erfassen kann. Somit können die Elektrohubwagen beim Ein- und Ausfahren allen Hindernissen und den Beschäftigten, die sich im Fahrweg befinden, zuverlässig ausweichen. Ein wichtiger Bestandteil der Lösung ist die Tiefenkamera Intel RealSense D435i. Die Daten der Kamera werden dazu verwendet, die Umgebung zu beurteilen und die beste Route durch das Gewächshaus zu finden, wobei sowohl statische als auch dynamische Hindernisse, die sich im Weg befinden, umgehend erkannt und umfahren werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.