Neue KI-Funktion in Handwerkersoftware

Pds integriert intelligente Zuordnung

Neue KI-Funktion in Handwerkersoftware

Bild: ©didecs/stock.adobe.com / pds GmbH

Anwendern der pds Software steht ein neues Feature zur Verfügung, um Routinetätigkeiten zu automatisieren. Eine intelligente Zuordnungslogik in der Software sorgt dafür, dass Positionen z.B. bei der Angebotserstellung automatisch vorkalkuliert oder im Wareneingang mit dem passenden Katalogeintrag verknüpft werden. Erfassungs- und Zuordnungsprozesse sind so mit wenigen Mausklicks erledigt. Damit entfällt der bislang aufwändige manuelle Zuordnungsprozess zum jeweiligen Vorgang, was die Bearbeitungszeit deutlich verkürzt. Ein weiterer Pluspunkt: Die Vorschlagsfunktion der Software unterliegt einer lernfähigen künstlichen Intelligenz, die ihre Zuverlässigkeit mit jedem Vorgang nochmal verbessert.


Intelligente Erfassungsroutinen kommen bei der Software bereits in verschiedenen Bereichen zum Einsatz, etwa bei der Bearbeitung von Eingangsrechnungen, wo mit Hilfe künstlicher Intelligenz Eingangsrechnungsdaten automatisch ausgelesen und in die Software übertragen werden. „Der Einsatz von KI-Funktionen bei der Unterstützung betriebswirtschaftlicher Vorgänge oder beim Handling von Datenmassen wird in Zukunft im Handwerk weiter stark an Bedeutung gewinnen. Die Trends von heute und morgen wie Mobiles Arbeiten, die zunehmende Vernetzung von Systemwelten (Internet of Things) und Augmented Reality erfordern mehr smarte Automatismen, die den Benutzer durch Vorgänge führen und den Blick auf die Steuerung von Prozessen richten“, erläutert Bastian Kohlmeyer, Head of Product Management bei pds. „Mit der intelligenten Zuordnung in der pds Software haben wir hier einen weiteren Meilenstein geschaffen, die dem Benutzer mit intelligenten Vorschlägen nachhaltig dabei unterstützt, seine tagtäglichen Arbeitsabläufe zu automatisieren.“

Die intelligente Zuordnung am Beispiel der Angebotserstellung

Ein Unternehmen möchte an einer Ausschreibung teilnehmen und erhält in dem Zuge ein GAEB-Angebot eines Architekten. Über die GAEB-Schnittstelle wird das Angebot direkt in die pds Software überführt. Während der Bearbeiter nun bislang im nächsten Schritt Position für Position

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.