Unternehmen sehen KI als Chance für Energiewende

Die große Mehrheit der deutschen Energieunternehmen sieht erhebliche Chancen beim Einsatz von KI. So gehen insgesamt 74 Prozent der Unternehmen davon aus, dass sich der Einsatz von KI-Technologie positiv auf die Energiewende auswirken wird. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) unter 250 Entscheidern in Unternehmen der Energiewirtschaft. Die Umfrage zeigt aber auch, dass die Branche noch am Anfang steht. Ein Haupthindernis ist mangelndes Wissen über KI-Technologien, mögliche Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle.

 

Bild: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Die große Mehrheit der deutschen Energieunternehmen sieht erhebliche Chancen beim Einsatz von KI. So gehen insgesamt 74 Prozent der Unternehmen davon aus, dass sich der Einsatz von KI-Technologie positiv auf die Energiewende auswirken wird. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) unter 250 Entscheidern in Unternehmen der Energiewirtschaft. Die Umfrage zeigt aber auch, dass die Branche noch am Anfang steht. Ein Haupthindernis ist mangelndes Wissen über KI-Technologien,
„Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die integrierte Energiewende und bietet enormes Innovationspotenzial für die Wirtschaft“, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Es lohnt sich, die weitere Entwicklung jetzt zügig voranzutreiben. Fortschritt braucht eine Richtung. Der Fokus bei der weiteren Debatte über die Nutzung von KI sollte daher auf konkreten Anwendungsfällen liegen. Wir brauchen eine Ausbildungsoffensive für IT-Fachkräfte im Energiesektor. Außerdem können Netzwerke und Partnerschaften zwischen etablierten Akteuren und Startups die Verbreitung von KI in der Energiebranche beschleunigen.“

Wichtige Rolle bei intelligenter Optimierung – bislang wenig Investitionen

Vor allem für die integrierte Energiewende, also das Zusammenwachsen der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr, und die intelligente Optimierung des Energiesystems schreiben Unternehmen KI eine hohe Bedeutung zu. Zum Einsatz von KI wurden 250 Führungskräfte aus Unternehmen der Energiewirtschaft in Deutschland befragt, darunter die Bereiche Energieerzeugung, -transport, -handel und -verbrauch. 82 Prozent sind überzeugt, dass KI in diesem Bereich eine wichtige Rolle spielen wird. Bei Erneuerbare-Energien-Anlagen sind beispielsweise durch die KI-gestützte Analyse von Wetter- und Sensordaten genauere Prognosen möglich, wodurch sich die Netzstabilität und Versorgungssicherheit erhöht. Auch für die Bereiche Smart City, Mobilität und Energieeffizienz sind KI-Anwendungen nach Ansicht der Befragten besonders vielversprechend.

Obwohl ein Großteil der Unternehmen die Potenziale von KI für den Energiebereich erkennt, verfügt aktuell nur etwa jedes achte (13 Prozent) über eine KI-Strategie. Nur ein Bruchteil hat bereits in KI investiert (7 Prozent) oder in naher Zukunft Investitionen geplant (6 Prozent). Mangelndes Wissen wird als wesentliche Hürde für den KI-Einsatz benannt. Lediglich 17 Prozent der Unternehmen fühlen sich gut zu KI-Themen informiert. Nur etwa ein Drittel (36 Prozent) informiert sich aktiv. Doch offenbar wollen viele Energieunternehmen das Thema in Zukunft verstärkt angehen. Gut ein Drittel (35 Prozent) von ihnen plant, KI in den nächsten fünf Jahren einzusetzen.

dena-Projekt EnerKI

Mit dem Anfang 2019 gestarteten Projekt „EnerKI – Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Optimierung des Energiesystems“ verstärkt die dena den Wissensaufbau zu KI in der Energiewirtschaft. Ziel ist es, die Potenziale von KI für die Energiewende auszuloten, einen breiten Dialog mit den relevanten Stakeholdern anzustoßen und Erkenntnisse zur Verfügung zu stellen. Bis Mitte 2020 sind mehrere Dialogveranstaltungen und Expertenworkshops, zwei Analyseberichte und eine Metastudie geplant. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Thematik: Zahlenfutter
|
www.dena.de/enerki.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.