Zugang zu schlüsselfertigen Bildverarbeitungslösungen mit KI

Bild: S O NAH GmbH

Warum mit der Entwicklung selbst von vorne beginnen, wenn es auch einfacher geht? Wer auf das Knowhow von spezialisierten Unternehmen rund um das Themenfeld künstliche Intelligenz zugreifen will, kann dafür jetzt den virtuellen KI-Marktplatz von IDS nutzen. Endkunden haben dort Zugang zu kompletten Bildverarbeitungslösungen und können sich einfach die passende, fertige Anwendung aussuchen. Das eröffnet vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen neue Möglichkeiten für Bildverarbeitungsprojekte und spart wertvolle Entwicklungszeit.

Kunden können mit den angebotenen Lösungen bspw. Gesichter und Kennzeichen bei Bildauswertungen anonymisieren, eine Bedieneinheit durch Augenbewegungen kontaktlos und kontrolliert steuern oder Montageinspektionen und Qualitätskontrollen durch KI-gestützte Bildverarbeitung optimieren. Die Plattform bietet darüber hinaus eine Vielzahl weiterer interessanter Lösungen ‚von der Stange‘, mit der Unternehmen schnell und einfach zukunftsweisende Anwendungen realisieren können. IDS arbeitet bereits seit Jahren eng mit Startups und Lösungsanbietern aus den Bereichen Bildverarbeitung und künstliche Intelligenz zusammen – von Hackathons bis zu gemeinsamen Messeauftritten. Der KI-Marktplatz ist ein konsequenter nächster Schritt, um den Kontakt zwischen Anbietern fertiger Bildverarbeitungslösungen und interessierten Endkunden herzustellen. „KI ist eine disruptive Technologie, was bedeutet, dass viele Prozesse und Anwendungen von heute ihretwegen morgen schon ganz anders aussehen können“, so Sigrid Rögner, Head of Business Innovation and Ecosystem bei IDS Imaging Development Systems.

Thematik: Newsarchiv
| News
IDS Imaging Development Systems GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.