Schubert steigert Umsatz und launcht Cobot

Bild: Gerhard Schubert GmbH

Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz hat der Maschinenbauer Schubert aktuelle Zahlen und Neuheiten vorgestellt. „Wie für die meisten Firmen war 2020 ein sehr herausforderndes Jahr“, startete Geschäftsführer Marcel Kiessling. Schon im März 2020 sei man den Auswirkungen der Pandemie mit einer unternehmenseigenen Task Force entgegengetreten. So konnten die Geschäftsprozesse am Laufen gehalten und Produktionsausfälle oder Lieferschwierigkeiten vermieden werden. Während das Geschäft auf dem US-Markt und in einigen europäischen Länder 2020 noch gut gewesen sei, habe sich der deutsche Markt verhalten gezeigt. Trotzdem konnte das Unternehmen seinen Umsatz in Summe um 2,5% auf 281Mio.Euro steigern. Einen besonderen Sprung machte der Auftragseingang mit +25%. Damit sei man für das laufende Jahr schon ordentlich ausgelastet, so Kiessling weiter. Entsprechend wurde die Belegschaft um 100 auf 1.450 Mitarbeiter erhöht. Zudem soll der Standort Crailsheim bis 2023 um eine neue Montagehalle erweitert werden. Für das laufende Jahr rechnet Schubert mit einem Wachstum von rund 10%.

Trotz aller Herausforderungen hat Schubert im vergangenen Jahr 1.000 Roboter gebaut. Zudem wurde die nach Unternehmensangaben weltgrößte Pickerline realisiert, in der insgesamt 48 Pick&Place-Roboter den Verpackungsprozess von 5.000 Keksen pro Minute sicherstellen. Im Rahmen der Pressekonferenz hat Schubert auch erstmals seinen hauseigenen Cobot gezeigt. Ziel war es, eine komplette Familie an kollaborativen Robotern für die Verpackungsindustrie zu entwickeln (ROBOTIK UND PRODUKTION hat darüber bereits mehrfach berichtet, z.B. hier. Jetzt wurde das erste Modell mit dem Namen Tog.19 erstmals ausgeliefert. Der offizielle Serienstart soll im kommenden Jahr erfolgen. Der Cobot basiert auf KI-Einsatz und neuronalen Netzen sowie Bin-Picking-Technik. Im Ergebnis ist der Roboter einfach zu integrieren und zu programmieren. Er nimmt seine Umgebung wahr, muss deshalb nicht exakt positioniert werden und ist zudem sicher. Sobald jemand den Arbeitsraum betritt, verlangsamt sich der Roboter und stoppt letztlich komplett. Bei Bedarf lässt sich der Cobot natürlich so einhausen, dass der Pick&Place-Prozess nicht unterbrochen wird. „Im Prozess ist unsere Lösung sieben bis acht mal schneller als klassische Cobots“, unterstreicht Geschäftsführer Ralf Schubert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.