Forschungskooperation verlängert

Bild: Abat AG

Voneinander und miteinander lernen, gemeinsam an innovativen Ideen für den Markt innerhalb von Forschungskooperationen tätig sein – seit mehreren Jahren schon besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bremer Abat AG und der Uni Oldenburg (Abteilung Very Large Business Applications). Aufgrund der positiven Entwicklung und Ergebnisse der gemeinsamen Projekte wurde die Kooperation im November 2020 um weitere drei Jahre verlängert. Kürzlich durfte sich das Team um Abat- und Uni-Oldenburg-Forscher René Kessler nicht nur über den Gewinn eines Awards für das Paper ‚Implikationen von Machine Learning auf das Datenmanagement in Unternehmen‘ freuen – ein neues Projekt durfte er zudem auf einer virtuellen Konferenz vorstellen.

Einer der drei besten Beiträge des Jahres

Abat, mit Hauptfirmensitz in der Überseestadt, pflegt nicht nur eine besondere, offene Firmenphilosophie innerhalb des Unternehmens mit allen Mitarbeitenden. Auch außerhalb ist der SAP-Dienstleister seit jeher darum bemüht, interessante Zukunfts- und Trendthemen anzugehen. Dies erfolgt seit einigen Jahren bereits sehr erfolgreich mit der Uni Oldenburg. Gemeinsam ist das Team der Forschungskooperation stets auf der Suche nach spannenden Projekten mit Mehrwert für die Praxis, in deren Umsetzung Studierende der Uni Oldenburg einbezogen werden. Aus seiner Position an der Uni Oldenburg als Forscher versucht Kessler, die Erkenntnisse aus dem jeweiligen Projekt aufzubereiten und zu publizieren. Insgesamt sind so bereits acht Publikationen entstanden – eine von ihnen, die er gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx Gómez verfasste, hat es im Februar 2020 nicht nur einfach in das Fachmagazin „HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik“ geschafft, sondern wurde zudem Anfang dieses Jahres zu einem der drei besten Beiträge des Jahres 2020 gekürt. „Das ist eine große Ehre für uns, diesen Award gewonnen zu haben“, so Kessler.

Nutzung von KI und Drohnen bei der Lagerinventur

Bei allen Projekten der Forschungskooperation geht es auch darum, die Ergebnisse praxisorientiert aufzubereiten. So werden alle erzielten Resultate stets gesammelt, aufbereitet und auf deren Basis Beiträge, Whitepaper, Webinare oder wissenschaftliche Publikationen erstellt. „Mit unserer Zusammenarbeit greifen wir moderne Ansätze aus der Forschung auf und bringen sie in der Praxis zur Anwendung“, erläutert Kessler. So ist auch das aktuelle Projekt ‚Nutzung von KI und Drohnen zur Automatisierung der Lagerinventur‘ entstanden. Dieser Beitrag wurde nun auf dem ‚AAAI-MAKE 2021‘-Symposium akzeptiert und im Rahmen eines virtuellen KI-Events Ende März vorgestellt.

Bei ‚AAAI-MAKE 2021‘ handelt es sich um einen Teil der AAAI Spring Symposium Series, einer jährlichen Reihe von Treffen, die parallel an der Stanford University in Palo Alto, Kalifornien, USA, abgehalten werden. Es umfasst sowohl Präsentationen von Forschungsbeiträgen, Nebenveranstaltungen aus der Industrie und (Podiums-) Diskussionen als auch Demonstrationen und Plenarsitzungen, um die Interaktion und den Beitrag der Teilnehmer zu fördern. Insgesamt gab es 41 Beiträge, die vorgestellt wurden. „Das bunt gemischte Publikum bestand aus internationalen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, pro Session waren etwa 40 Zuhörer dabei“, erzählt Kessler. „Auch wenn es nur eine virtuelle Veranstaltung sein konnte, war es sehr spannend und großartig, dass unser sehr praxisnahes Projekt auch in der Wissenschaft auf Anklang stoßen konnte!“

Thematik: Newsarchiv
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.