Forschungskooperation verlängert

Bild: Abat AG

Voneinander und miteinander lernen, gemeinsam an innovativen Ideen fĂĽr den Markt innerhalb von Forschungskooperationen tätig sein – seit mehreren Jahren schon besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen der Bremer Abat AG und der Uni Oldenburg (Abteilung Very Large Business Applications). Aufgrund der positiven Entwicklung und Ergebnisse der gemeinsamen Projekte wurde die Kooperation im November 2020 um weitere drei Jahre verlängert. KĂĽrzlich durfte sich das Team um Abat- und Uni-Oldenburg-Forscher RenĂ© Kessler nicht nur ĂĽber den Gewinn eines Awards fĂĽr das Paper ‚Implikationen von Machine Learning auf das Datenmanagement in Unternehmen‘ freuen – ein neues Projekt durfte er zudem auf einer virtuellen Konferenz vorstellen.

Einer der drei besten Beiträge des Jahres

Abat, mit Hauptfirmensitz in der Ăśberseestadt, pflegt nicht nur eine besondere, offene Firmenphilosophie innerhalb des Unternehmens mit allen Mitarbeitenden. Auch auĂźerhalb ist der SAP-Dienstleister seit jeher darum bemĂĽht, interessante Zukunfts- und Trendthemen anzugehen. Dies erfolgt seit einigen Jahren bereits sehr erfolgreich mit der Uni Oldenburg. Gemeinsam ist das Team der Forschungskooperation stets auf der Suche nach spannenden Projekten mit Mehrwert fĂĽr die Praxis, in deren Umsetzung Studierende der Uni Oldenburg einbezogen werden. Aus seiner Position an der Uni Oldenburg als Forscher versucht Kessler, die Erkenntnisse aus dem jeweiligen Projekt aufzubereiten und zu publizieren. Insgesamt sind so bereits acht Publikationen entstanden – eine von ihnen, die er gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. habil. Jorge Marx GĂłmez verfasste, hat es im Februar 2020 nicht nur einfach in das Fachmagazin „HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik“ geschafft, sondern wurde zudem Anfang dieses Jahres zu einem der drei besten Beiträge des Jahres 2020 gekĂĽrt. „Das ist eine groĂźe Ehre fĂĽr uns, diesen Award gewonnen zu haben“, so Kessler.

Nutzung von KI und Drohnen bei der Lagerinventur

Bei allen Projekten der Forschungskooperation geht es auch darum, die Ergebnisse praxisorientiert aufzubereiten. So werden alle erzielten Resultate stets gesammelt, aufbereitet und auf deren Basis Beiträge, Whitepaper, Webinare oder wissenschaftliche Publikationen erstellt. „Mit unserer Zusammenarbeit greifen wir moderne Ansätze aus der Forschung auf und bringen sie in der Praxis zur Anwendung“, erläutert Kessler. So ist auch das aktuelle Projekt ‚Nutzung von KI und Drohnen zur Automatisierung der Lagerinventur‘ entstanden. Dieser Beitrag wurde nun auf dem ‚AAAI-MAKE 2021‘-Symposium akzeptiert und im Rahmen eines virtuellen KI-Events Ende März vorgestellt.

Bei ‚AAAI-MAKE 2021‘ handelt es sich um einen Teil der AAAI Spring Symposium Series, einer jährlichen Reihe von Treffen, die parallel an der Stanford University in Palo Alto, Kalifornien, USA, abgehalten werden. Es umfasst sowohl Präsentationen von Forschungsbeiträgen, Nebenveranstaltungen aus der Industrie und (Podiums-) Diskussionen als auch Demonstrationen und Plenarsitzungen, um die Interaktion und den Beitrag der Teilnehmer zu fördern. Insgesamt gab es 41 Beiträge, die vorgestellt wurden. „Das bunt gemischte Publikum bestand aus internationalen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, pro Session waren etwa 40 Zuhörer dabei“, erzählt Kessler. „Auch wenn es nur eine virtuelle Veranstaltung sein konnte, war es sehr spannend und groĂźartig, dass unser sehr praxisnahes Projekt auch in der Wissenschaft auf Anklang stoĂźen konnte!“

Thematik: Newsarchiv
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
KĂĽnstliche Intelligenz macht Fabriken clever

KĂĽnstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist kĂĽnstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit groĂźen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse fĂĽr Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und kĂĽnstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestĂĽtztes Analysetool fĂĽr moderne Produktionslinien

KI-gestĂĽtztes Analysetool fĂĽr moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform fĂĽr KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform fĂĽr KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.