Störungsmanagement mit künstlicher Intelligenz

AIOps in der Praxis

Von Problemen im Netzwerk bekommen Anwender in Büro und Fabrik am besten erst gar nichts mit. AIOps kann helfen, früh gegen Probleme in den eigenen Anwendungen vorzugehen, schildert Klaus Kurz (Bild), Director Solutions Consulting bei New Relic.

Moderne Anwendungen gehen heute immer besser auf die Bedürfnisse der Nutzer ein. Jedoch kommt die Zuverlässigkeit der Infrastruktur durch häufig eingespielte Updates auch zuweilen an Grenzen. Dies zeigt sich dem Benutzer durch Leistungsprobleme oder im schlimmsten Fall durch den Ausfall des digitalen Services.

Für die Reaktion auf Schwierigkeiten mit der Performanz der Infrastruktur brauchen IT-Teams Tools, um Leistungsprobleme überbrücken zu können. Viele der eher cloudnativen Ansätze sind für Site Reliability Engineers (SREs) allerdings zu undurchsichtig. Gefragt sind mehr Einblicke, die als Grundlage dienen, um Prioritäten richtig setzen sowie ein Problem schnell identifizieren und beheben zu können.

KI-Werkzeug zum Fehler aufspüren

Bild: New Relic Germany GmbH

AIOps kann mithilfe von KI und maschinellen Lernen den IT-Spezialisten aufzeigen, wo es Anomalien gibt und deren Ursache identifizieren. So können Probleme aufgedeckt und behoben werden – und sie zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen führen. Das wird auch deswegen wichtiger, weil der zu verwaltende Software- und Infrastrukturbestand stetig wächst.

AIOps spielt seine Stärke dort aus, wo große schnell wachsende Mengen an Leistungsdaten – egal ob Observability- und Engagement-Daten oder Daten von anderen Tools – im Spiel sind. Um die Teams bei der Identifizierung und Diagnose eines Problems zu unterstützen, werden Algorithmen und Tools für maschinelles Lernen auf die Daten angewandt. So sollen Prozesse nachvollziehbarer und die Verwaltung von Zwischenfällen automatisierbarer werden. Es gibt mindestens fünf Möglichkeiten, wie AIOps in der Praxis eingesetzt werden kann:

1. Zwischenfälle erkennen

KI und maschinelles Lernen beginnen, Anomalien zu verstehen und wenden dieses Wissen darauf an, Systeme und Infrastrukturen zu monitoren. Dieser Ansatz ermöglicht es, frühe Warnzeichen herauszufiltern und zu prozessieren. Teams werden schneller auf ein Problem aufmerksam, noch bevor ein Anwender etwas merkt.

2. Reduzieren des Alert-Rauschens

Die Flut von Alarmmeldungen ist eine Herausforderung für IT-Teams. Sie führt zu Abstumpfungseffekten, was bei kritischen Alerts fatal sein kann. Es kann sinnvoll sein, Alarmbenachrichtigungen mit niedriger Priorität zu unterdrücken, und solche, die miteinander in Verbindung stehen, zu gruppieren. AIOps korreliert, unterdrückt und priorisiert Vorfälle, damit sich Teams auf die Probleme konzentrieren können, die die Zuverlässigkeit des Systems am meisten gefährden.

3. Der richtige Kontext als Basis

Zwischenfälle versetzen Teams schnell in einen stressigen Krisenmodus. AIOps ist so angelegt, dass in derartigen Fällen das Geschehen automatisch abgebildet wird und so ein ganzheitliches Bild für einen Vorfall liefert. So kann eine Störung nicht nur verstanden, sondern als Reaktion darauf schnell behoben werden.

4. Aus der Vergangenheit lernen

AIOps-Tools lernen stetig dazu, es sind schließlich Machine Learning-Anwendungen. Erfahrungen aus der Vergangenheit, die aktuelle Nutzung und das Feedback von Anwendern liefern Daten, damit ähnliche Probleme kein zweites Mal auftreten. AIOps ist grundsätzlich darauf ausgerichtet, Korrelationen zu erkennen und passende Empfehlungen zur Problembehebung und -vermeidung zu liefern.

5. Integrierte Daten helfen dem Team

Daten zu Zwischenfällen aus angebundenen Quellen können in das Ereignismanagement integriert werden. Eine AIOps-Lösung nimmt diese Daten auf, reichert sie mit Kontext an und sendet Benachrichtigungen an Teams oder Responder in den eingesetzten Incident Management Tools. New Relics Observability-Plattform bietet beispielsweise eine Zweiwege-Integration mit PagerDuty und anderen gängigen Lösungen für das Incident Management an. Je mehr Daten eingehen, desto bessere Handlungsempfehlungen kann AIOps liefern.

Nicht als Block Box gedacht

Die Unterstützung durch KI und maschinelles Lernen stellt bei AIOps nur eine Handlungsempfehlung dar. Es soll für Transparenz im Stack sorgen und Optimierungspotenzial aufzeigen – bei möglichem manuellem Feedback. Die Implementierung von AIOps samt Anomalie-Detection soll mit überschaubarem Aufwand möglich sein, denn basierend auf SRE-Kernsignalen lassen sich Anomalien über Anwendungen, Services und Log-Daten zügig ausmachen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.