E-Mail-Flut kanalisieren – mit künstlicher Intelligenz

Übertragung von Information über ein Datenkabel
Bild: ©eyetronic/Fotolia.com

Das Software-Tool Evoteamwork von Evo wird um die Funktion der automatisierten E-Mail-Bearbeitung erweitert. Durch die auf Algorithmen-basierte Analyse des Inhalts einer E-Mail können Prozesse angestoßen und interne Aufgaben extrahiert werden. Möglich war die Realisierung dieser Funktion, weil die Software bei der Analyse Algorithmen der künstlichen Intelligenz nutzt. Mit ihrer Hilfe wird der unstrukturierte Mailverkehr ausgewertet und Personen und Abteilungen zugeordnet. Damit wird zugleich die Voraussetzung dafür geschaffen, die Mails in die innerbetriebliche Kommunikation einzugliedern. Dazu gehören unter anderem die Weitergabe an Kollegen und Externe sowie das Nachverfolgen, ob und wann per E-Mail erteilte bzw. weitergeleitete Aufgaben auch erledigt wurden. Außerdem ermöglicht das neue Tool das automatische Protokollieren der E-Mail-Kundenkommunikation im CRM (Evocompetition) sowie das automatische Aufzeichnen der ein und ausgehenden Mails an Lieferanten und externe Dienstleister (SRM; ebenfalls Evocompetition). Weil die KI auch Schreibfehler erkennt und inhaltliche Zusammenhänge ‚versteht‘, werden die einzelnen Mails richtig zugeordnet.

Evo Informationssysteme GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.