Toyota und Siemens kooperieren bei digitaler Transformation für Druckguss

Bild: ©peshkova/stock.adobe.com

Um ihr Ziel der Herstellung von Qualitätsteilen zu unterstützen, haben die Toyota Industries Corporation und Siemens gemeinsam eine künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die Produktanomalien im Aluminiumdruckguss, einem Schlüsselprozess in der Produktion von Klimakompressoren für die Automobilindustrie, vorhersagen kann.

Diese Technologie ist eine der weltweit ersten, die KI zur Fehlerprognose für den Druckguss einsetzt. Sie verbessert die Qualität und Produktivität durch die Nutzung der KI-Anwendung in Industrial Edge, der Siemens Edge-Computing-Plattform für die Industrie. Die Initiative ist ein innovatives Beispiel für die digitale Transformation in der Fertigung, und die Toyota Industries Corporation will sie nutzen, um ihre Technologie weiterzuentwickeln und in ihre Produktionsanlagen in Japan und Übersee zu integrieren.

Während der Entwicklung nutzten die beiden Unternehmen eine Siemens Simatic S7-1500-Steuerung, um Big Data mit insgesamt ca. 40.000 Datenpunkten pro Druckgussschuss an der Modelllinie zu sammeln, und analysierten die Daten anschließend mit KI-Technologie. Es gelang ihnen, Defekte zu vermeiden und die Qualität zu verbessern, indem sie den Produktionsstatus in Echtzeit überwachten und automatisch Anlagenanomalien vorhersagten, die zu Qualitätsproblemen führten. Die Produktionsdaten werden von der Defektvorhersage-KI auf dem Industrial Edge verarbeitet, was eine sofortige Analyse der Daten über die Produktionsbedingungen zum Zeitpunkt eines Schusses und eine Bewertung der Teilequalität unmittelbar nach dem Guss ermöglicht.

Thematik: Newsarchiv
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.