Bild: Bitkom e.V.
Wie der Digitalverband Bitkom in einer Studie ermittelt hat, nutzen bereits zwölf Prozent der deutschen Industrieunternehmen künstliche Intelligenz im Kontext von Industrie 4.0. Für die Erhebung wurden 555 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern befragt.
Rund jedes zweite im Rahmen einer Bitkom-Studie befragte Unternehmen (49%) rechnet damit, dass maschinelles Lernen im Kontext von Industrie 4.0 bestehende Geschäftsmodelle tiefgreifend verändern wird. Unternehmen versprechen sich durch den Einsatz von KI in der smarten Fabrik Vorteile, wie etwa die Steigerung der Produktivität (47%), Predictive Maintenance (39%), sowie Prozessoptimierungen in Produktion und Fertigung (33%). Für die Erhebung wurden 555 Industrieunternehmen ab 100 Mitarbeitern befragt. 25% von ihnen gaben an, dass sich durch KI in der Fabrik die Produktqualität steigern lässt. Jedes fünfte Unternehmen verspricht sich eine bessere Skalierbarkeit und weniger Kosten, etwa für Personal, Wartung, Inspektion und Entwicklung (19%). Wie aus der Studie weiter hervorgeht, kommen die deutschen Fabriken auch bei der Vernetzung allgemein voran. Demnach nutzen 53% der Unternehmen bereits spezielle Anwendungen für Industrie 4.0, ein weiteres Fünftel (21%) plant diese. Der Anteil der Unternehmen, die angeben, dass Industrie 4.0 aktuell kein Thema ist und auch in Zukunft nicht sein wird, hat sich innerhalb eines Jahres um zwei Drittel auf 3% reduziert. Im Durchschnitt ist heute bereits jede vierte Maschine (25%) in der deutschen Fertigungsindustrie mit dem Internet verbunden, teilt der Bitkom mit. Bei 10% der befragten Unternehmen ist bereits mehr als die Hälfte der Maschinen via Internet vernetzt. Dabei investieren die Anwender und Planer von Industrie-4.0-Anwendungen im Schnitt in diesem Jahr 5% ihres Gesamtumsatzes in Industrie 4.0. Das Haupthindernis für den Einsatz von Industrie-4.0-Anwendungen stellt laut Bitkom der Fachkräftemangel dar (55%). In der Selbsteinschätzung sieht sich die deutsche Industrie derzeit mit 28% im weltweiten Vergleich auf Rang zwei, hinter den USA (30%). 29% sehen Deutschland im Jahr 2030 als weltweit führend beim Thema Industrie 4.0.