Vernetzung deutscher und französischer Kompetenzzentren für Maschinelles Ler­nen

Forschung

Vernetzung deutscher und französischer Kompetenzzentren für Maschinelles Ler­nen

Bild: Andreas Eckert

Am Rande der führenden europäischen Konferenz für Maschinelles Ler­nen (ML) und Data Mining, ECML-PKDD, trafen sich am 16. September 2019, Vertreterinnen und Vertreter aller deutschen und französischen ML-Kompetenzzentren in Würzburg. Ziel ist es, ein virtuelles deutsch-französisches Zentrum zur Zusammenarbeit der Kompetenzzentren beider Länder aufzubauen.


Organisiert wurde das Treffen von Prof. Katharina Morik von der Fakultät für Informatik der TU Dort­mund, die die sechs deutschen Kompetenzzentren koordiniert, und Prof. Bertrand Braunschweig, der die Koordination der vier Kompetenzzentren in Frankreich innehat. Bei dem Treffen in Würzburg wurden gemeinsame Aktivitäten skizziert, thematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kompetenzzentren herausgearbeitet, wis­sen­schaft­liche Fragestellungen und Ergebnisse diskutiert sowie Curricula und Lehre besprochen.

Prof. Braunschweig berichtete über die französische Forschungsförderung, bevor Prof. Morik einen Überblick über ihre langjährige deutsch-französische Zusammenarbeit zum Maschinellen Ler­nen gab. Zudem sprachen Annika Philipps vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bildung und For­schung (BMBF) und Hervé Martin von der französischen Botschaft.

Gemeinsamer For­schungs­schwer­punkt

In Kurzvorträgen der einzelnen Kompetenzzentren kristallisierten sich verschiedene gemeinsame For­schungs­schwer­punkte heraus, unter anderem die Entwicklung robuster und erklärbarer Verfahren im Sinne einer verlässlichen und interpretierbaren Künstlichen Intelligenz. Dies zeigte sich auch in den anschließenden, ausführlichen Präsentationen der Zentren aus Tübingen, Toulouse, Dort­mund/Bonn sowie von der Côte d’Azur.

Zum ML2R

Das Kom­pe­tenz­zen­trum Maschinelles Ler­nen Rhein-Ruhr (ML2R) ist einer von sechs deutschen Knotenpunkten für Spitzenforschung und Transfer im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Mit seinen Standorten Dort­mund, Bonn und Sankt Augustin stärkt das vom BMBF geförderte Kom­pe­tenzzentrum nicht nur den Forschungs- und Innovationsstandort Nordrhein-Westfalen. ML2R steht auch für die Forschungsexzellenz der Region im Bereich der Digitalisierung, insbesondere der Künstlichen Intelligenz. Von dieser sollen die Unternehmen und Menschen in NRW in Zukunft noch stärker profitieren. Prof. Katharina Morik von der TU Dort­mund und Prof. Stefan Wrobel von der Universität Bonn leiten das Zentrum.

Thematik: Newsarchiv
|
www.cs.tu-dortmund.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.