Differenzierte Sicherheitsprüfungen für EU-Digitalpaket

Bild: ©sdecoret/fotolia.com

Der TÜV-Verband hat das von der EU-Kommission vorgelegte ‚Weißbuch Künstliche Intelligenz‘ grundsätzlich begrüßt, aber weitere Konkretisierungen gefordert. „Die KI-Strategie der EU-Kommission ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem einheitlichen europäischen Datenraum“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV). „Es ist sinnvoll, Produkte und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz in Abhängigkeit von ihrem Risiko zu regulieren. Immer dann, wenn die Gesundheit und Sicherheit der Menschen oder ihre elementaren Grundrechte in Gefahr sind, muss es klare gesetzliche Vorgaben für KI-Anwendungen geben.“ Die Vorschläge der EU-Kommission sehen vor, dass die Sicherheit von KI-Anwendungen mit hohem Risiko von herstellerunabhängigen Stellen geprüft werden soll. Erst dann dürften sie in Zukunft in der EU auf den Markt gebracht werden. Ein KI-System mit hohem Risiko kann demnach anhand der betroffenen Sektoren (z.B. Mobilität, Gesundheit) und der konkreten Anwendung (z.B. Fahrzeugsteuerung, medizinische Diagnosen) identifiziert werden.

Aus Sicht des TÜV-Verbands sollte aber auch das Vorgehen bei KI-Systemen mit mittlerem und niedrigem Risiko geregelt werden. Je nach Risikolevel sollten unterschiedliche Sicherheits- und Prüfanforderungen festgelegt werden. Diese könnten von einer Herstellerselbsterklärung für KI-Anwendungen mit geringem Risiko bis zur obligatorischen Einbindung einer unabhängigen Stelle reichen. Zusätzlicher Regelungsbedarf besteht beim Zugang zu Daten, die für Sicherheitsprüfungen notwendig sind. Die EU-Kommission hat in ihrer ebenfalls vorgelegten Datenstrategie zwar die Einrichtung von ‚Datenräumen‘ für verschiedene Bereiche wie Mobilität, Gesundheit oder Klimaschutz angekündigt, bleibt beim Thema Datenzugang aber noch recht vage.

In der Bevölkerung findet eine stärkere Regulierung von KI-Systemen große Zustimmung. Laut einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des TÜV-Verbands sind 85 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger der Ansicht, dass Produkte und Anwendungen mit künstlicher Intelligenz erst auf den Markt gebracht werden sollten, wenn zuvor ihre Sicherheit von unabhängigen Stellen überprüft wurde. Zwei von drei Befragten (67 Prozent) haben Angst, dass KI-Systeme bei sicherheitskritischen Anwendungen Fehler machen, z.B. bei hochautomatisierten Fahrzeugen. Generell sind 78 Prozent der Meinung, dass der Staat Gesetze und Vorschriften zur Regulierung von künstlicher Intelligenz verabschieden sollte. Das hat eine Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben.

Thematik: Newsarchiv
| News
Verband der TÜV e.V. (VdTÜV)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.