Eine für alle Maschinen gültige Sprache

Eine für alle Maschinen gültige Sprache

Seit nunmehr 44 Jahren bietet die EMO Hannover als weltweit größte Messe für Metallbearbeitung einen Blick auf die neuesten Trends in der Produktionstechnik. Aussteller aus aller Welt gewähren einen umfassenden Einblick in sämtliche Produktionsbereiche, von der Werkzeugmaschine über Robotik bis hin zur Industrieelektronik und Software.
In den vergangenen Jahren ist bei aller Bandbreite der Themen die Automatisierung in der Fertigung zu einem vorherrschenden Gebiet avanciert. Produktion von morgen ist ohne Digitalisierung und Vernetzung nicht mehr denkbar. Und nachdem erst vor wenigen Jahren der Begriff Industrie 4.0 aufkam und seither alle von der smarten Fabrik sprechen, sind nun vor Kurzem 5G und künstliche Intelligenz als neue Stichworte hinzugekommen.

Die Chancen sind allseits bekannt: hohes Wertschöpfungspotenzial, eine schnellere, effizientere, sicherer, kostengünstigere und kundenfreundlichere Produktion. Doch gibt es auch Herausforderungen, wie etwa eine gemeinsame Standardschnittstelle. Eine einzige Sprache für alle Werkzeugmaschinen: Das ist das Ziel der Standardschnittstelle Umati, die derzeit auf Initiative des VDW entwickelt wird.

Um diese Sprache so universell wie möglich zu gestalten, sind wir in Gesprächen mit allen Playern auf diesem Gebiet. Dazu zählt auch die Initiative des VDMA-Fachverband Robotik, die eine ähnliche Zielsetzung wie Umati für Roboter verfolgt. Auch mit diesen Experten sind wir in enger Abstimmung, denn für den VDW ist klar, dass eine Standardisierung der Schnittstelle Werkzeugmaschine und Automatisierung eine der Voraussetzungen für die Realisierung der smarten Fabrik ist.

Wir sind optimistisch, dass dies gelingen wird, nicht nur weil Umati – wie die Schnittstelle der Robotik auch – auf OPC UA beruht. Wir alle wissen um die Notwendigkeit einer für alle Maschinen gültigen Sprache.

Auf der EMO Hannover 2019 werden Sie einen großen Showcase zu sehen bekommen, bei dem rund 50 internationale Firmen ihre Maschinen über Umati miteinander verbinden. Wir freuen uns, den Lesern von ROBOTIK UND PRODUKTION am Messestand E24 in Halle 9 die Fortschritte der Standardschnittstelle präsentieren zu können.

Dr. Wilfried Schäfer,

Geschäftsführer des VDW

Fachverband Werkzeugmaschinen und Fertigungssystem
www.emo-hannover.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.