Bild: ©j-mel/AdobeStock.com
Wie aus dem IoT Signals Report von Microsoft hervorgeht, laufen in 85 Prozent der mehr als 3.000 befragten Unternehmen bereits IoT-Projekte – in Deutschland liegt diese Zahl sogar bei 88 Prozent. Von den Entscheidungsträgern, die in ihrem Unternehmen IoT-Lösungen anwenden, glauben 88% das das Internet of Things entscheidend für den Geschäftserfolg ist – in Deutschland sind 92 Prozent der Befragten dieser Meinung. IoT-Anwender erwarten zudem innerhalb von zwei Jahren ein Return on Invest (RoI) in Höhe von 30 Prozent, zu dem auch Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen beitragen.
KI, Edge Computing und 5G
Als wichtigste Technologietreiber für den Erfolg von IoT-Anwendungen sehen die befragten Entscheider in den nächsten zwei Jahren künstliche Intelligenz, Edge Computing und die Netzwerktechnologie 5G an.
Sicherheitsbedenken wirken sich nicht auf Akzeptanz aus
Weltweit äußern 97 Prozent aller Befragten in der Microsoft-Studie Sicherheitsbedenken, wenn es um die Umsetzung von IoT-Projekten geht. In Deutschland haben 95 Prozent diesbezüglich Bedenken – die Akzeptanz der Technologie bleibt davon aber unberührt. 38 Prozent der IoT-Anwender nennen Komplexität und technische Herausforderungen bei der Nutzung entsprechender Technologien als Hindernis für die weitere Einführung. Dagegen stellt das Fehlen von Fachkräften und Ausbildung fast die Hälfte der Unternehmen vor echte Herausforderungen: 47 Prozent beklagen einen Mangel. Zudem scheitern 30 Prozent der Unternehmen bereits in der frühen Phase eines Proof-of-Concepts (PoC), weil die Implementierung zu teuer oder der Nutzen unklar ist.