KI übernimmt Arbeit von Software-Ingenieuren

Für selbstadaptive Software gibt es heute unzählige Anwendungsmöglichkeiten. Doch die Entwicklung der Systeme stellt Software-Ingenieure vor neue Herausforderungen. Wissenschaftler vom Softwaretechnik-Institut Paluno an der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben jetzt vielversprechende Ergebnisse mit neuartigen Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) erzielt, die den Entwicklungsprozess selbstadaptiver Systeme automatisieren.

Wir leben heute in einer schnelllebigen, vernetzten Welt. In dieser Welt wächst der Bedarf an selbstadaptiver Software, also Software, die in der Lage ist, sich selbstständig an wechselnde Umgebungssituationen anzupassen. Beispiele sind schwankende Übertragungsbandbreiten, eine wechselnde Anzahl von Nutzern oder sich ändernde Benutzerpräferenzen.

Schematische Darstellung eines Selbstadaptiven Systems und die Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (in blau).
Schematische Darstellung eines Selbstadaptiven Systems und die Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (in blau). – Bild: Paluno – The Ruhr Institute for Software Technology

Eine wesentliche Aufgabe bei der Entwicklung selbstadaptiver Software ist vorzugeben, wann und wie eine Anpassung erfolgen soll. Für Software-Ingenieure ist das schwierig, weil sie zum Zeitpunkt der Entwicklung meist nicht alle möglichen Umgebungssituationen der Software vorhersehen können. Dieser Herausforderung begegnen die Wissenschaftler aus der Paluno-Arbeitsgruppe von Prof. Klaus Pohl mit dem Einsatz von Online Reinforcement Learning, einem Verfahren der künstlichen Intelligenz. Die Idee dahinter: Die Software lernt selbst, welche Anpassung in welcher Situation die beste ist, indem sie Feedback zur Laufzeit sammelt und auswertet. Gute Anpassungen führen zu positivem Feedback, umgekehrt bedeuten schlechte Anpassungen ein negatives Feedback. So lernt die Software durch Ausprobieren, möglichst gutes Feedback zu sammeln. Damit wird die bisherige manuelle Tätigkeit der Software-Ingenieure, festzulegen wann und wie eine Anpassung erfolgen soll, von der Künstlichen Intelligenz übernommen.

Lernverhalten für selbstadaptive Web-Anwendung (rot = Verlauf der Höhe des Feedbacks; blau und schwarz = Änderung der Umgebungssituationen; grün = Adaptionen)

Lernverhalten für selbstadaptive Web-Anwendung (rot = Verlauf der Höhe des Feedbacks; blau und schwarz = Änderung der Umgebungssituationen; grün = Adaptionen).
Lernverhalten für selbstadaptive Web-Anwendung (rot = Verlauf der Höhe des Feedbacks; blau und schwarz = Änderung der Umgebungssituationen; grün = Adaptionen) Lernverhalten für selbstadaptive Web-Anwendung (rot = Verlauf der Höhe des Feedbacks; blau und schwarz = Änderung der Umgebungssituationen; grün = Adaptionen). – Bild: Paluno – The Ruhr Institute for Software Technology

„Bisherige Methoden des Online Reinforcement Learning haben jedoch noch einen Haken“, sagt Dr. Andreas Metzger, Leiter des Bereichs Adaptive Systeme bei Paluno. „Die sogenannte Explorationsrate muss manuell feinjustiert werden. Das ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Software eine neue Anpassung ausprobiert, anstatt sich auf bekannte, sichere Anpassungen zu beschränken.“ Weil das auf Kosten der Automatisierbarkeit geht, setzt das Paluno-Team einen neuartigen Lernalgorithmus ein: Dieser wird Policy-based Reinforcement Learning genannt und kommt ohne eine Feinjustierung der Explorationsrate aus. Erste Tests bei selbstadaptiven Systemen aus den Bereichen des Geschäftsprozessmanagements und der Web-Anwendungen zeigten, dass die Software mit Hilfe dieses Algorithmus in der Lage ist, für unterschiedliche Umgebungssituationen jeweils geeignete Anpassungen zu lernen. Ihre Erkenntnisse wollen die Wissenschaftler nun auch für die Entwicklung von selbstadaptiven Transportmanagement-Systemen und Smart-Home-Systemen anwenden. Gemeinsam mit europäischen Partnern adressieren sie diese Bereiche in den EU-Projekten DataPorts und ENACT.

Paluno - The Ruhr Institute for

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.