KI-Technologie Kayros erstmals im industriellen Einsatz

Bild: PerfectPattern GmbH

MPDV bietet mit dem Manufacturing Execution System Hydra eine modulare Lösung an, mit der Fertigungsunternehmen aller Branchen und Größenordnung die Effizienz ihrer Produktion deutlich steigern können. Das Leitstand-Modul von Hydra wurde über die Jahre mit vielen neuen Funktionen ausgestattet. Nach und nach wurde das Modul so zu einem eigenständigen Advanced Planning and Scheduling-System (APS) ausgebaut, das MPDV nun unter dem Namen Fedra auf den Markt bringt.

Die von PerfectPattern entwickelte KI-Technologie Kayros bildet die Basis für die automatische Planung von Fedra. Die künstliche Intelligenz ist in der Lage, beliebige Auftragspools blitzschnell und in höchster Präzision auch auf hochkomplexe Produktionsnetzwerke zu verplanen. Wesentliche Ziele sind dabei die Minimierung des Ressourcenverbrauchs und der Rüstkosten sowie die Einhaltung der Termine sicherzustellen. Die besonderen Fähigkeiten von Kayros basieren auf einer von PerfectPattern entwickelten, proprietären Form des Reinforcement Learnings. Damit kann KAYROS in sehr kurzer Zeit Entscheidungsprobleme lösen, die nicht-linear sind und eine sehr große Zahl einander entgegenstehender Einflussparameter beinhalten.

Das Kayros-Prinzip

Kayros modelliert den Fluss der Bestellungen durch das Produktionsnetzwerk und berechnet daraus stets den aktuell optimalen Produktionsplan. Grundlage ist ein digitaler Zwilling der Fabrik – dazu werden digitale Repräsentationen der Maschinen, Prozesse und Produkte erstellt. Damit kann Kayros berechnen, welche Aufträge auf welchen Maschinen mit höchster Zeit- und Kosten­effizienz abgewickelt werden können. Dank seiner dynamischen Natur passt sich das System spontan an unvorhersehbare Einflüsse wie Ausfälle von Mitarbeitern oder Maschinen an und kompensiert diese durch Umplanung. Dabei folgt die KI-Technology dem Konzept von ‚Prescriptive Analytics‘. Im Gegensatz zu ‚Predictive Analytics‘ bedeutet dies, dass nicht nur Vorhersagen über ein erwartetes Verhalten gemacht werden, sondern dass Entscheidungen getroffen werden, die ein System in eine gewünschte Richtung bewegen.

Thematik: Technologie
PerfectPattern GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.