PerfectPattern stellt die in der Basisversion kostenlos nutzbare Aivis Insights App vor. Damit können Prozessingenieure, ProduktionsÂexperten und Datenwissenschaftler in der Industrie die vom Unternehmen entwickelte KI-Technologie Aivis nutzen, um Einblicke in ihre Produktionsprozesse zu erhalten.
Die Anwendung der App ist denkbar einfach. Es genügt, die Daten hochzuladen und das Ziel zu definieren. Die Benutzeroberfläche führt die Nutzer Schritt für Schritt durch die Definition der Analyse. Sind alle Angaben gemacht, werden die Daten schnell und vollautomatisch analysiert. Das Ergebnis wird in Form eines Reports im HTML-Format bereitgestellt.
Keinerlei Datenaufbereitung notwendig
Die Benutzer profitieren insbesondere davon, dass keinerlei Aufbereitung der Daten hinsichtlich Datensäuberung und -synchronisierung oder die Vorselektion relevanter Daten notwendig ist. Sind die Daten einmal hochgeladen können ohne Mehraufwand unterschiedlichste Parameter und Fragestellungen getestet werden.
Die App bietet derzeit die Anwendungen ‚Signalabhängigkeiten finden‘ und ‚Einflussfaktoren finden‘. Erstere ermittelt, wie gut ein Signal über andere Signale in Zeitreihendaten mittels eines Modells vorhergesagt werden kann. Der Insights-Report beinhaltet auch die Signale, die zur Vorhersage beitragen. ‚Einflussfaktoren finden‘ ermittelt, wie gut eine Eigenschaft auf Basis tabellarischer Daten aus anderen Eigenschaften vorhergesagt werden kann. Der Ergebnisreport listet die für die Vorhersage relevanten Eigenschaften.
In Kürze soll es laut Unternehmen möglich sein, die Ursachen für bestimmte Ereignisse sowie die für die Erreichung bestimmter Key Performance Indicators (KPIs) relevanten Eigenschaften zu ermitteln. Neue Anwendungen werden nach und nach in der App bereitgestellt werden.
KI ist kein Selbstzweck
Fabian Rüchardt, CEO von PerfectPattern, ordnet die Aivis-Technologie ein: „In letzter Zeit hört man ja immer wieder von der Demokratisierung künstlicher Intelligenz: KI soll nicht länger Herrschaftswissen bleibt, sondern zum Allgemeingut werden. Für unsere Kunden steht allerdings nicht die Nutzung von KI im Vordergrund – sie haben eine klare, datengetriebene Fragestellung aus dem industriellen Kontext und wünschen sich ein verwertbares Resultat. Dass hierfür Machine Learning und KI notwendig sind, ist für die Kunden zwar interessant, ansonsten aber zweitrangig.“