Congatec erweitert Portfolio um robuste Fog-Computer

IPCs für Edge und Fog

Um den noch jungen Markt der robusten Fog-Computertechnik zu adressieren, erweitert Congatec jetzt sein Angebot. Die Ziel-Plattformen - die sowohl in industriellen als auch kritischen Applikationen eingesetzt werden können - sind oberhalb vom Edge-Device-Level positioniert, aber dennoch auf zuverlässige Echtzeit-Performance ausgerichtet. Zusammen mit Edge-Devices sollen sie den Echtzeit-Computing-Markt abdecken, der im Bereich des Embedded-Computings für raue Umgebungen rasch an Bedeutung gewinnt.
 congatec erweitert die Anwendungsfälle von Computer-on-Modules vom Embedded Edge in Richtung Fog
congatec erweitert die Anwendungsfälle von Computer-on-Modules vom Embedded Edge in Richtung FogBild: Congatec AG

Der globale Edge-Computing-Markt wurde 2019 auf 3,5Mrd. US-Dollar geschätzt, die jährliche Wachstumsrate bis 2027 auf über 37 Prozent. Typische Anwendungen reichen von Industrie 4.0 und dem industriellen IoT mit prädiktiver KI bis hin zu Videoanalyse, Anomalie-Erkennung oder Datenanalytik mit einem Netz von Fog-Knoten. Zu den vertikalen Branchen gehören die industrielle Fertigung, Robotik und Steuerung aber auch Energieversorgung, Transport und Logistik sowie Infrastruktur und Gebäude.

Basis für KI, AR und VR

Neben Standardaufgaben wie Datenverarbeitung, Kommunikation und Steuerung in Echtzeit führen Fogs häufig auch Funktionen für künstliche Intelligenz, virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR) aus und stellen sie Edge-Geräten bzw. kritischen Netzwerkapplikationen zur Verfügung. Solche Lösungen können sich als wertvolle Erweiterung für Remote- und Servicekonzepte erweisen, um unnötige Reisen zu vermeiden oder das E-Learning zu erleichtern. Congatec will diese Bedürfnisse mit COM-Express-Type-7-basierten Lösungen adressieren sowie seinen neuen COM-HPC-Plattformangeboten. Durch den Einsatz von Real-Time-Hypervisor-Technologien ermöglichen sie das passende Performance-Balancing und reduzieren die Gesamtbetriebskosten, da darüber die Leistungsskalierung der nächsten Fog-Generation durch einen einfachen Wechsel des Prozessormoduls möglich wird.

Modular und passfähig

„Die Herausforderung bei Echtzeit-Edge-Computing-Anwendungen besteht darin, das beste Setup sowohl für die Fog-Dienste als auch für die über zeitsensitive Netzwerke verbundenen Edge-Geräte zu finden“, erklärt Congatec-CEO Jason Carlson. „Da an den Edges viele Aufgaben zu bewältigen sind, benötigen OEM-Kunden und Endanwender einen individuellen Mix der Rechenkapazitäten. Wir können diese Bedürfnisse abdecken, indem wir Modularität sowohl auf der Hardware- als auch auf der Softwareebene anbieten und zugeschnittene applikationsfertige Plattformen aus einer Hand liefern.“ Die firmeneigene Hypervisor-Software für echtzeitfähige virtuelle Maschinen rundet das Plattformangebot für Fog-Server auf Softwareebene ab und schafft die Grundlage für weitere Entwicklungsschritte der OEMs zum Aufbau spezifisch zugeschnittener Rugged Fogs. Congatec will sein Angebot in Zukunft durch die Unterstützung von Lösungspartnern für Vision, KI, VR, AR, Big Data Analytics und dedizierte Edge-Computing-Services erweitern. Sie residieren in den virtuellen Maschinenkonfigurationen der Fog-Server, um IoT-Gateway- und Sicherheitsfunktionen zur Erkennung von Schwachstellen, Angriffen und Anomalien oder kryptographische Funktionen anzubieten, die bis zu den Standards FIPS 140-2 Level 3 oder BSI Common Criteria EAL5 zertifiziert sind, die in Hochsicherheitsanwendungen eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.