Edge-KI-Server mit MXM-GPU-Modulen

Bild: Spectra GmbH & Co. KG

Die neuen Edge-KI-Server der PowerBox-500-Serie von Spectra sind flexibel konfigurierbare Embedded-Systeme, die, bei der großen Bandbreite von Anwendungen in der industriellen Bildverarbeitung, wie z.B. Messung, Identifizierung und Sortierung von Objekten etc., die notwendige Leitung garantieren als auch unnötige Investitionen verhindern sollen. Sie sind skalierbar – der integrierte Intel-C246-Chipsatz unterstützt viele verschiedene Intel-Prozessoren der 8. und 9. Generation von Celeron bis Xeon. Die benötigte Speicherkapazität wird durch zwei 2.5″ SATA-Laufwerke realisiert und ist mit Hilfe mehrerer mSATA- und NVME-SSD-Steckplätze ausbaubar. Die eigentliche Flexibilität bietet das integrierte MXM-Interface für eine zusätzliche GPU-Erweiterung. Es stehen die neuen Quadro-MXM-GPU-Module MXM-RTX3000 und MXM-T1000 zur Verfügung. Sie nutzen die auf dem aktuellen 12-nm-Prozess basierende NVIDIA-Quadro-Turing-Architektur. Das MXMRTX3000 verfügt über 1920 CUDA-Kerne, 5,3 TFLOPS Spitzen-FP32-High-End-Rechenleistung, parallele Integer-Ausführung, AI-Computing-Tensor-Kern und spezialisierten RT-Kern für Ray Tracing. Zusammen bieten diese voll integrierten Funktionen die Möglichkeit, komplexe visuelle Bildberechnungen zu bewältigen.

Thematik: Technologie
Spectra GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.