Internet of Things und künstliche Intelligenz

Digitalisieren im passenden Tempo

Der Digitalisierungsmotor dreht sich immer schneller - auch weil die Corona-Pandemie virtuelle Geschäftsprozesse vorantreibt. Gerade für KMU sind die Hürden auf dem Weg zu digitalem Zwilling, IoT und KI jedoch oft hoch. Der IT-Dienstleister GFT will sie mit seiner Plattform Sphinx Open senken.
Bild: GFT Technologies SE

Digitale Zwillinge, IoT-Plattformen und künstliche Intelligenz (KI) bieten jede Menge Möglichkeiten, die auch kleinere Unternehmen relativ unkompliziert nutzen können. „Der Schlüssel dafür ist eine leistungsfähige, flexible und sichere IT. Sie schafft die Voraussetzung für intelligente Wertschöpfungsketten, die die Effizienz im Tagesgeschäft steigern und die Grundlage für neue Geschäftsmodelle bilden“, sagt Thomas Martin, Managing Director für den Geschäftsbereich Industrie bei der GFT Technologies. Allerdings ist der Digitalisierungsgrad in den meisten Unternehmen noch gering. Zudem fällt es Firmen oft schwer, eine passende Strategie sowie die richtigen Entscheidungswege für ihre Investitionen zu finden. Hinzu kommt, dass das Plattform- und Lösungsangebot unübersichtlich ist. Es gilt, eine Vielzahl von Komponenten mit unterschiedlichen Schnittstellen und Kommunikationsprotokollen zu kombinieren. „Die hierfür benötigte digitale Agenda mit der auf die Digitalisierung bezogenen Vision und den strategischen Zielen braucht als Fundament und Voraussetzung sogenannte Enabler. Dazu zählen Infrastruktur und Architektur, Datenerfassung und -analyse, digitale Kompetenzen, passende Prozesse und Vorgehensmodelle, Ressourcen, Digitalkultur und auch ein erweitertes Partnernetzwerk. Das alles sind gleichzeitig Voraussetzungen und Handlungsfelder zur Gestaltung der digitalen Agenda“, schildert Martin.

Bestandsaufnahme

Besonders die Integration von IoT-Lösungen kann mittelständischen Industrieunternehmen die Möglichkeit eröffnen, Informationen aus allen Unternehmensbereichen zu sammeln und auf Basis der gewonnenen Daten neue Geschäftsansätze zu entwickeln. Beim Einsatz solcher Lösungen fallen große Datenmengen aus den gekoppelten Systemen an, die schnell verarbeitet werden müssen – in der Regel mittels Big-Data-Technologien. Die gewonnenen Daten aus der Produktion können mit anderen Systemen kombiniert werden, wodurch man einen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette erhält.

Digitaler Zwilling

Objekte wie Maschinen lassen sich mithilfe von Daten und Algorithmen als digitale Zwillinge abbilden. Sie beschreiben die Eigenschaften und das Verhalten der tatsächlichen Objekte unter bestimmten Bedingungen und können über Sensoren in Echtzeit mit der realen Welt verbunden sein. Durch die Kopplung mit aktuellen Daten, etwa Umgebungsbedingungen oder Maschinenpositionen, ermöglichen digitale Zwillinge komplexe Analysen und Simulationen und ersparen häufig physikalische Prototypen. Um Produktionsumgebungen digital nachzubilden, sind IoT-Plattformen wie Sphinx Open Online von GFT das Mittel der Wahl. Diese meist cloudbasierten Plattformen simulieren Produktionsabläufe, basierend auf gesammelten Daten. Dadurch erhalten Anwender Informationen, die ihnen wertvolle Erkenntnisse über ihre produktiven Prozesse liefern, beispielsweise über ungenutzte Potenziale oder etwaige Produktionsschwachstellen. Zusätzlich lassen sich die angeschlossenen produktiven Umgebungen über die IoT-Plattform automatisch steuern. Dabei unterstützen entweder definierte Regelwerke oder KI-Lösungen.

Mit KI kombinieren

„Das volle Potenzial wird erst dann entfaltet, wenn IoT, Produktions- und Prozessdaten sowie künstliche Intelligenz kombiniert und gemeinsam weiterentwickelt werden“, sagt Martin. „KI ermöglicht es, die Analyse der Daten, die im IoT-Umfeld anfallen, zu verbessern und daraus intelligente Schlüsse zu ziehen. Gleichzeitig kann die Erhebung dieser Informationen die Entwicklung der KI entscheidend vorantreiben – es besteht also eine gegenseitige Wechselwirkung“, so der Spezialist. Auf diese Weise können Firmen die vorhandenen Ressourcen effizienter nutzen, präventive Maßnahmen durchführen und wichtige Prozesse optimieren. Beispiele dafür sind Trackingsysteme in der Logistik, automatisierte Fehlermeldungen aus dem Maschinenpark oder vollautomatisierte Produktionsabläufe.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GFT Smart Technology Solutions GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.