Damit mobile KI nicht an der Stromversorgung scheitert

Die Digitalisierung schreitet auch bei Nutzfahrzeugen kräftig voran. Vereinfacht doch das Zusammenführen von GPS-, Bild- und Videodaten die Dokumentation von Einsätzen – oder ermöglicht in der Personenbeförderung, Bedrohungsszenarien im Rücken von Fahrzeugführern rechtzeitig zu erkennen. KI und clevere Algorithmen lösen viele Aufgaben - scheitern aber gelegentlich daran, dass das Stromnetz auf Fahrzeugen keine Steckdose ist. Systemabstürze durch Unter- und Überspannung sind vielleicht noch beherrschbar. Weit unangenehmer hingegen sind permanente Ausfälle oder gar die physische Zerstörung von SSD-Speicherkarten durch Spannungsspitzen. Abhilfe bieten die Industrie-PCs von EFCO Electronics aus Deggendorf.
Bild: EFCO Electronics GmbH

Wenn sich Anlasser, Klimaanlage oder Generator bedarfsgesteuert zu- oder abschalten, entstehen mitunter gefährliche Spannungsspitzen, welche nicht nur IPCs zum Absturz bringen, sondern im Extremfall auch Speicherbausteine zerstören. Ein leistungsfähiger Überspannungsschutz (Surge Protection) von EFCO bügelt diese Störenfriede aus, bevor sie Schaden anrichten können. Spannungsschwankungen gleicht der Weitbereichseingang aus: die Versorgungsspannung darf zwischen 9…36VDC liegen. Das erlaubt den Betrieb an jedem gängigen Bordnetz. Optional stehen Lösungen für die 42- bzw. 48V-Ebenen zur Verfügung.

Weitere unverzichtbare Features für den mobilen Einsatz von Industrie-Rechnern sind ein Remote-Power-Steuereingang sowie eine Aktivierung über das Zündschlüssel-Signal K15 (geschalteter Plus). Damit lässt sich der Rechner samt Betriebssystem starten – oder mit einstellbarer Verzögerungszeit geordnet herunterfahren. Wird das Feature nicht benötigt, lässt es sich auch über das BIOS des Rechner deaktivieren, oder an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen.

Auf mobilen Arbeitsmaschinen ist die Qualität der Versorgungsspannung nicht die einzige Herausforderung. Auch der mechanische Stress – Stoß, Vibrationen – oder die Umgebungs­temperaturen sind nicht ohne. Entsprechend verfügen die Industrie-PCs der Eagle-Eyes-Generation von EFCO über herausragende Anti-Schock-Eigenschaften. Einigen Modellen macht sogar der freie Fall vom Tisch nicht wirklich etwas aus. Erweitere Einsatztemperaturen bis zu +70°C sind realisierbar; Systemabstürze wegen Übertemperatur entfallen. Ebenso das lästige Ausblasen von Filtermatten nach dem Einsatz, da die Rechner von EFCO ohne Zwangskühlung durch Lüfter aufgebaut sind. Die geringe Verlustwärme wird ausschließlich per Konvektion über das Aluminium-Gehäuse abgeführt.

Die Eagle-Eyes-Serie von EFCO überzeugt zudem durch ihre reichhaltige Ausstattung an Rechenleistung und Schnittstellen: Bis zu zehn Gigabit-Ethernet-Ports stehen zur Verfügung; Peripherie und Kameras können bequem via Power-over-Ethernet (PoE) versorgt werden – und sind dann ebenso gegen Störungen auf dem Bordnetz geschützt. Neben den zahlreichen USB-3.0-Ports zeichnet sich die Lösung auch durch 16 galvanisch getrennte, digitale I/Os aus“: Mit ihrer Hilfe lassen sich einfache Steuerungs- und Schaltaufgaben im Handumdrehen realisieren, ganz ohne SPS oder Busklemme.

EFCO Electronics GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.