Neuer Machine-Learning-Ansatz für Beschaffung und Produktion

Die Mehrkosten durch teure Zukäufe sinken, wenn ein Unternehmen Wiederbeschaffungszeiten präziser prognostizieren kann.
Die Mehrkosten durch teure Zukäufe sinken, wenn ein Unternehmen Wiederbeschaffungszeiten präziser prognostizieren kann.Bild: Inform GmbH

Durchschnittlich bis zu 70% genauere Prognosen von Liefer- und Wiederbeschaffungszeiten – das will der neue Machine Learning (ML) Ansatz des Aachener Softwareentwicklers Inform bieten.

Die Diskrepanz zwischen dem von Lieferanten zugesicherten und dem tatsächlichen Liefertermin ist in vielen Branchen außerordentlich groß. „Wir haben die Datenhistorie vieler Unternehmen analysiert. In zwei Drittel der Fälle wurde der Termin nicht eingehalten“, berichtet Dr. Marco Schmitz, der im Team „New Solutions“ bei Iinform an der ML-Lösung mitgewirkt hat. Ebenso sind in ERP-Systemen meist nur ungenaue Schätzungen der Wiederbeschaffungszeiten als Stammdaten hinterlegt, deren Pflege manuell nur mit hohem Aufwand vonstattengeht.

In ersten Studien konnte der Algorithmus die Abweichung des Liefertermins von 25 Tagen auf 12 Tage reduzieren. „Das schmälert die Unsicherheit und das Risiko so stark, dass deutlich weniger Deckungskäufe nötig sind“, sagt Schmitz. Solche Deckungskäufe bei Plan-B-Lieferanten oder Konkurrenzunternehmen kosten nicht selten mehrere Millionen Euro pro Jahr und schmälern vor allem in Handelsunternehmen die Margen. Sinkt die Unsicherheit, reduzieren sich gleichzeitig auch diese Kosten. Mit der neuen ML-Lösung will Inform in Zusammenarbeit mit den hauseigenen Datenspezialisten des Inform DataLab hier Abhilfe schaffen. Sie ist sowohl als unabhängiges Modul für beliebige ERP-Systeme verfügbar als auch integriert in bestehende Systeme zur Bestandsoptimierung (ADD*ONE) und Produktionsplanung (FELIOS).

Thematik: Newsarchiv
| News

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.