Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im industriellen Umfeld ist ein weiterer Schritt und Treiber, Geschäftsmodelle neu zu denken. Industrielle technische Systeme können – so der Gedanke – durch KI funktional erweitert sowie autonomer und resilienter gegen äußere Einflüsse gestaltet werden. Die Akzeptanz einer KI-Lösung ist dabei in großem Maße vom Vertrauen des Anwenders abhängig. Ausgehend von der Beschreibung der Autonomie Level und des Verhaltens von KI wurde der Begriff Überraschtheit als Indikator für die Akzeptanz und als Hinweisgeber für die Empfehlung für Maschinen- und Anlagenbauer eingeführt. Die Arbeitsgruppe Technologie- und Anwendungsszenarien hat in dieser Publikation die Grundzüge und Mechanismen für einen konstruktiven Umgang mit Überraschungen aufbereitet. Damit eröffnet sich ein europäischer Weg des KI-Einsatzes, der wichtig für den Export von KI-basierten Maschinen und Anlagen ist.
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien
Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.