Fokus auf Standardisierungen

Fokus auf Standardisierungen

VDE DKE stärkt
Zusammenarbeit mit China

Bei einem Treffen der Deutsch-Chinesischen Kommission Normung (DCKN) haben Vertreter des VDE DKE mit ihren chinesischen Kollegen eine stärkere Zusammenarbeit vereinbart.

Ziel der Zusammenarbeit zwischen DCKN und VDE DKE ist es, die internationale Entwicklung von Standardisierungen voranzutreiben. „China ist für uns ein Partner von enormer Bedeutung, mit dem eine enge Zusammenarbeit sehr fruchtbar, aber auch absolut notwendig ist, um die internationale Entwicklung der Standardisierung voranzutreiben“, sagt Michael Teigeler, Geschäftsführer der vom VDE getragenen Normungsorganisation VDE DKE (Bild).

Digitaler Zwilling, KI und IT-Sicherheit

Eine engere Zusammenarbeit solle es bei Themen wie digitaler Zwilling, künstliche Intelligenz bei industriellen Anwendungen, IT-Sicherheit, funktionaler Sicherheit und Predictive Maintenance geben. Zudem wollen beide Seiten die Initiierung deutsch-chinesischer Industrie 4.0-Testbeds zur Förderung eines agilen Ansatzes in der Normung unterstützen. „Wir haben uns darüber hinaus darauf verständigt, den Informationsaustausch und die bilaterale Zusammenarbeit bei aktuellen und neuen Normungsthemen in der Elektromobilität weiterzuführen und zu vertiefen“, berichtet Teigeler.

Ethische Aspekte der Normung

Beide Parteien haben sich auf eine Zusammenarbeit bei ethischen Aspekten im Normungskontext von autonomen Systemen geeinigt, um gemeinsam die Entwicklung einer Standardisierungsrichtung zu unterstützen. Die Deutsch-Chinesische Normungsorganisation SAC hat außerdem beschlossen, die Kooperation im Bereich Standardisierung von Batteriesystemen mit dem Fokus auf funktionaler Sicherheit, Systemsicherheit, Zertifizierung und dem Transport von Batterien zu verstärken. Im Bereich Quantentechnologie soll laut DCKN eine Kooperation eingegangen werden, um das Fehlen von Standards zu adressieren und sicherzustellen, dass Innovationen auf internationaler Ebene vorangetrieben werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Newsarchiv
|
Ausgabe:
VDE Verband der Elektrotechnik
www.vde.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.