Sichere Datenübertragung mit BACnet Secure Connect

Bild: BACnet Interest Group Europe e. V.

Auf der europäischen BACnet Cyber Security- und BACnet City Center-Konferenz trafen sich 120 Experten der Gebäudeautomation vom 26.-27. September in Frankfurt. Aus erster Hand informierte sich die Community der Gebäudeautomation über die sichere Nutzung der vorhandenen IT für das intelligente Gebäude und die Integration der Aufzugsüberwachung in die Gebäudeleittechnik.

„Das sind zwei ganz wichtige Erweiterungen im BACnet-Standard, die wir dem europäischen Fachpublikum brandaktuell in dieser Klarheit vorgestellt haben,“ erklärt Karl Heinz Belser von Johnson Controls Systems & Service, Vorstandsmitglied der BACnet Interest Group Europe (BIG-EU). Während die BACnet Cyber Security-Konferenz auf innovative Lösungen zum Schutz von offenen Systemen vor Hacker-Angriffen abzielte, war die BACnet City Center-Konferenz der Integration von Aufzügen und anderen Indoor Mobility-Systemen gewidmet.

Erfolgsfaktor IT-Sicherheit im Bauwesen

Hochkarätige Referenten präsentierten das gesamte Themenspektrum – von den Grundlagen bis zur Anwendung. Bernhard Isler, Systemarchitekt bei Siemens, berichtete direkt aus dem BACnet Standardisierungskomitee, wie BACnet Secure Connect (BACnet/SC) eine sichere Datenübertragung auch über vorhandene IT-Infrastrukturen ermöglicht. Dr. Thorsten Henkel vom Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) beschrieb die IT-Sicherheit als „Enabler“ für das Bauwesen. Markus Kluck von Drees & Sommer gab Denkanstöße für die Digitalisierung von kommerziellen Gebäuden an Hand von konkreten Projekten in Europa.

Dass die digitale Transformation den Bauherren und Betreibern eine Vielzahl neuer Chancen bietet, demonstrierte die City Center Conference. Sönke Morgenstern vom Generalplaner Carpus+Partner setzte den Rahmen für innovatives Gebäudedesign und die Gestaltung von Arbeitsumgebungen. Prof. Dr. Matthias Kloas, Experte der Beuth Universität für Mess- und Regeltechnik im Gebäude, beschrieb die Herausforderungen des IoT für die Gebäudeautomation.

Standorterkennung und Innenraumnavigation

Neue Technologien und Anwendungen zur Standorterkennung und Innenraumnavigation wurden von Dr. Thomas Foerste von nanotron Technologies und Osamah Ahmad von Texas Instruments präsentiert. Den Bogen von BACnet als Rückgrat der Gebäudeautomation hin zu neuen Steuerungs-Algorithmen, die auf den Methoden der künstlichen Intelligenz und des Deep Learning basieren, spannte Björn Brecht von Kieback&Peter. Als Vertreter der Aufzugsindustrie war Jürgen Blank von Schindler Deutschland vertreten. Er beschrieb das enorme Potenzial der Vernetzung von Aufzügen mit der Gebäudeautomation. Die „Elevator Control“-Erweiterung ist seit kurzem ein Teil des BACnet-Standards. Im Brandfall ermöglicht das BACnet-basierte Monitoring von Aufzügen, alle Aufzüge in die Evakuierung einzubinden, die außerhalb der Brandzone liegen. Die Digitalisierung der Gebäudetechnik, aber auch die wachsenden Anforderungen seitens der Gesetzgebung, der Bauherren und der Betreiber erfordern ständigen Wissensaustausch über die Entwicklung des BACnet-Standards. Mit der Reihe der BACnet-Konferenzen bietet die BIG-EU die Möglichkeit, am Ball zu bleiben. Die Reihe wird 2020 fortgesetzt.

BACnet Interest Group Europe e. V.
www.big-eu.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.