Der Walk Training Robo von Panasonic sieht aus wie eine einfache Gehhilfe, ist aber darauf ausgelegt, die Gehfähigkeit eines Patienten zu stärken, um das Gehen – etwa nach einem Schlaganfall – neu zu erlernen oder zu verbessern. Durch den Antrieb der Motoren in den Hinterrädern entgegen der Fahrtrichtung hat der Nutzer das Gefühl, eine leichte Steigung hinaufzugehen. Die Trainingsbelastung basiert auf einer KI-Analyse der Gehfähigkeit, anhand derer das Gewicht des Widerstands automatisch angepasst wird. Dabei wird die Art und Weise, wie der Anwender den Roboter beim Gehen schiebt, berücksichtigt und analysiert. Der Benutzer muss keine Sensoren an sich selbst anbringen. Er muss den Roboter nur schieben, während er geht, um seine Gehfähigkeit analysieren zu lassen. Der Roboter kann die Ergebnisse seiner Analyse speichern und auswerten. Er verfolgt dabei unter anderem folgende Werte: Geschwindigkeit, Neigung (Winkel), Schrittlänge und Gleichgewicht. Im Lieferumfang enthalten ist eine Steuereinheit, ein Lastsensor und ein Motor.
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien
Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.