Autonome Transportsysteme und smarte Robotik

Unternehmen müssen sich in Zeiten fortschreitender Digitalisierung und ständig neuer Marktanforderungen einiges einfallen lassen, um Abläufe zu verschlanken und Mitarbeiter zu unterstützen. Transportsysteme, die automatisiert durch Produktion und Lager steuern, können als flexible Alternative zu starrer Fördertechnik den Warenfluss deutlich verbessern. Sie lassen sich zudem durch Aufbauten - etwa MRK-Roboter - an spezielle Aufgabenstellungen anpassen.

Bild: Trapo AG

Wie lässt sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in Produktion und Lager bestmöglich orchestrieren? Wie lassen sich fahrerlose Transportsysteme ergänzen, die Kollaboration von Robotern und Mitarbeitern unterstützen? Idealerweise werden Transport- und Warehouse-Systeme mit MRK gekoppelt. Passende Roboter gestatten es, Aufgaben so aufzuteilen, dass monotone und fehleranfällige sowie schwere Arbeitsschritte übernommen werden können. Der mobile Transportshuttle plus MRK-Roboter steuert unterschiedliche Stationen und Arbeitsplätze an, was Mitarbeiter entlastet und zugleich Abläufe in Lager und Logistik optimiert.

Transportsystem und MRK im Doppelpack

Autonome Transportsysteme leisten in Kombination mit Robotiksystemen wertvolle Hilfe. Statt Mitarbeiter zu ersetzen, unterstützen und entlasten sie sie insbesondere bei monotonen oder gefährlichen Aufgaben. Hände und Greifer können bei der Bearbeitung von Werkstücken gefahrlos neben- und miteinander agieren. Ein weiterer Vorteil kombinierter Systeme aus Shuttle und MRK-Roboter sind große Flexibilität und Sicherheit. Stellen autonome Transportshuttle in der Logistik bereits eine hohe Arbeitsunterstützung dar, bietet die Kombination aus Cobot mit eigens entwickelten Greiferwechselsystemen oder individuellem Greifer einen zusätzlichen Mehrwert. Branchenübergreifend entlastet das mobile Duo aus Transportshuttle und MRK-Roboter beim Fördern, Palettieren und Depalettieren, der genauen Lagenbildung oder der präzisen Verpackung. Die MRK-Lösung erledigt automatisierte Arbeitsschritte und kann auf unterschiedliche Aufgabenstellungen programmiert werden.

Produktionssicherheit und Datenüberblick

Robotikgestützte Transportsysteme können zudem die Effizienz in der Fertigung erhöhen. So lassen sich starre Strecken innerhalb der Produktion oder des Wareneingangs verkürzen oder vermeiden, wodurch mehr nutzbarer Raum zur Verfügung steht. Zudem werden reproduzierbare Prozesse durch MRK-Roboter dauerhaft in gleichbleibender Qualität ausgeführt. Last but not least sorgt die Kopplung von Transportsystem und Cobot für hohe Produktionssicherheit. Mobile MRK-Roboter orientieren sich über die Scanner des Fahrerlosen Transportsystems, um zur Zielposition zu gelangen. Mithilfe der Bildverarbeitungsfunktionen am jeweiligen Arbeitsplatz kann bereits vor Ausführung der eigentlichen Aufgabe die richtige Position eingegeben werden. Die Firma Trapo hat aus der Praxis des Maschinenbaus heraus das webbasierte Business-Intelligence-Portal TIM als Kontrollelement für Monitoring, Steuern und Bedienen entwickelt. Es stellt in Echtzeit managementrelevante Produktionskennzahlen bereit und trägt so zur Anlagenoptimierung und Ergebnissteigerung bei. Außerdem analysiert TIM die Produktionszahlen, gibt Empfehlungen zu Wartungsintervallen, übernimmt die Fehleranalyse und schlägt bei drohendem Stillstand das betroffene Ersatzteil vor. Für Anwender ist es zudem hilfreich, wenn sie durch die Protokollierung von Parameteränderungen und einen Leistungsvergleich auf Basis der Änderungen eine Reduzierung des Energiebedarfs, eine höhere Auslastung und verbesserte Prozesseffizienz für ihre Anlagen erzielen können.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.