KI verändert die Unternehmensstrategie

  Mit der Studie veröffentlicht das Beratungsunternehmen gemeinsam mit dem F.A.Z.-Institut auch einen ‚Managementkompass Künstliche Intelligenz‘ mit konkreten Handlungsempfehlungen, wie Unternehmenslenker die Potenziale von KI auf allen Ebenen ausschöpfen können. […]

 


Bild: Sopra Steria GmbH

Mit der Studie veröffentlicht das Beratungsunternehmen gemeinsam mit dem F.A.Z.-Institut auch einen ‚Managementkompass Künstliche Intelligenz‘ mit konkreten Handlungsempfehlungen, wie Unternehmenslenker die Potenziale von KI auf allen Ebenen ausschöpfen können. In fast jedem zweiten Unternehmen (46 Prozent) ist künstliche Intelligenz Chefsache und die Geschäftsführung treibt selbst den Einsatz voran. Dabei würden die Befragten bereits heute deutliche Veränderungen in Form von Kosteneffekten bei Prozessen und Abläufen in fast allen Unternehmensbereichen feststellen. Dennoch sei der Einfluss der KI auf die Unternehmensstrategie bei mehr als jedem zweiten Befragten (57 Prozent) noch relativ gering. Nach Ansicht der befragten Führungskräfte wird sich das in Zukunft jedoch deutlich verändern: Mehr als 70 Prozent der Entscheider prognostizieren für ihr Unternehmen ab 2025 einen großen bis sehr großen Einfluss der KI auf die Unternehmensstrategie.

Heute Kosten senken, morgen Innovationen anstoßen

KI soll den Unternehmen helfen, die stetig wachsende Datenflut zu beherrschen, sagen 41 Prozent der Befragten. Ebenso viele setzten auf die Reduzierung von Arbeitskosten, die Beschleunigung von Prozessen (36 Prozent) und die Verringerung von Routineaufgaben (34 Prozent). Derzeit werde KI hauptsächlich in Form von Chat Bots eingesetzt. Die größten Einsatzbereiche der Zukunft werden vor allem in intelligenten Automatisierungstechnologien und digitalen Assistenten gesehen: Jeder Zweite sieht in der Automatisierung (49 Prozent) das größte Potenzial für die Unternehmensentwicklung, 43 Prozent setzen auf digitale Assistenten. Für jeden Dritten bieten aber auch die Bereiche Knowledge Management Software (37 Prozent) sowie intelligente Sensorik großes Potenzial. Weiter Ergebnisse der Studie finden Sie Online unter www.soprasteria.de.

Sopra Steria SE
www.soprasteria.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.