ind-ai.net 3 2021

©Tierney/stock.adobe.com
©Tierney/stock.adobe.com
Erfolgsfaktor künstliche Intelligenz – immer mehr Maschinenbauer und Startups finden zusammen

Erfolgsfaktor künstliche Intelligenz – immer mehr Maschinenbauer und Startups finden zusammen

Immer mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf künstliche Intelligenz (KI), um ihre Produkte mit datenbasierten Mehrwerten anzureichern. Hierbei spielen Startup-Firmen als Kooperationspartner eine immer größere Rolle. In einer Analyse der vergangenen zehn Jahre hat der VDMA zusammen mit dem Datenspezialisten Delphai 825 Startups in 46 Ländern identifiziert, die KI-Lösungen für den Maschinen- und Anlagenbau anbieten. 42 Prozent davon kommen aus Europa – damit übertrumpft der Kontinent in der Anzahl der Gründungen sowohl Nordamerika (33 Prozent) als auch Asien (24 Prozent).

mehr lesen
Bild: ©Oliver Dietze
Bild: ©Oliver Dietze
Hannover Messe: Wie KI die Lebensmittelproduktion smart macht

Hannover Messe: Wie KI die Lebensmittelproduktion smart macht

Mit smarten Daten können Hersteller klug planen und ihre Lebensmittel besser, günstiger, in richtiger Menge und klimafreundlicher produzieren. Wie sie obendrein mit ihren Daten zusätzliche Einnahmen erzielen, zeigt auf der digitalen Hannover Messe ein von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß an der Universität des Saarlandes und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) geleitetes Forschungskonsortium. In Projekt ‚Evarest‘ machen die Forscherinnen und Forscher Daten zum sicheren Handelsgut – ohne, dass Knowhow oder Geschäftsgeheimnisse verraten werden.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer IAO/Foto: Ludmilla Parsyak
Bild: Fraunhofer IAO/Foto: Ludmilla Parsyak
Wie künstliche Intelligenz die Produktionsarbeit der Zukunft verbessert

Wie künstliche Intelligenz die Produktionsarbeit der Zukunft verbessert

In der Produktionsarbeit der Zukunft unterstützen autonome Systeme den Menschen durch datenbasierte Analysen und intelligente Lösungsmuster bei wertschöpfenden Tätigkeiten. Welchen Nutzen künstliche Intelligenz (KI) dabei stiftet, zeigen Expertinnen und Experten der beiden Stuttgarter Fraunhofer-Institute IPA und IAO ihren Gästen beim ‚International Open Lab Day‘ am 16. April 2021.

mehr lesen
Bild: Kapsdata
Bild: Kapsdata
KI-Lösung zur Steigerung der Betriebsleistung

KI-Lösung zur Steigerung der Betriebsleistung

Die von Kapsdata entwickelte Kapstech-Lösung, die auf IIoT-Architekturen und Edge AI basiert, zielt darauf ab, die Prozesseffizienz zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren und soll Unternehmen aus Bereichen wie Industrie, Energie und Gebäudetechnik neue Methoden für die Optimierung von Produktion und Steuerung ihrer Betriebsleistung bieten.

mehr lesen
Bild: Robert Bosch GmbH - Logistikzentrum
Bild: Robert Bosch GmbH - Logistikzentrum
Mit Bosch-KI zur Null-Fehler-Produktion

Mit Bosch-KI zur Null-Fehler-Produktion

Präziser als Auge und Ohr, schneller als der Verstand. Künstliche Intelligenz erfasst und verarbeitet Terabyte an Daten sekundenschnell und unterstützt den Menschen dabei, komplexe Zusammenhänge auf einen Blick zu erschließen und Maßnahmen einzuleiten. Das Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI) hat ein KI-basiertes System entwickelt, das Anomalien und Störungen im Fertigungsprozess frühzeitig erkennt, den Ausschuss zuverlässig reduziert und die Produktqualität erhöht.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.