Pilotprojekt zu neuer Software automatisiert SAP-Prozesse mit künstlicher Intelligenz

S4/HANA bekommt KI-Starthilfe

Bild: ©knssr/stock.adobe.com

Mit einem Pilotprojekt innerhalb der ESM Suite bringt  Solutive gemeinsam mit dem Cognitive Business Robotics-Anbieter AI4BD Deutschland künstliche Intelligenz in SAP-Landschaften und erhöht so den Automatisierungsgrad immens. „Insbesondere bei SAP-Kunden mit hohem Individualisierungsgrad, sei es durch Modifikationen oder Eigenentwicklungen, ist die Komplexität enorm und der manuelle Aufwand für eine konsistente Migration ist entsprechend hoch. Unsere KI-Lösung nimmt diese Hürde für Unternehmen und ersetzt manuelle Arbeit durch automatisierte Prozesse, die stetig mitlernen“, sagt Christian Steiger, CEO von Solutive. Davon sollen nicht nur gescheiterte oder aus dem Ruder gelaufene SAP-Projekte profitieren, sondern jede bereits vorhandene Installation und jede stattfindende Migration.

Schutz von Millionen-Investitionen

SAP-Projekte – ob Neuinstallationen oder Migrationen – bedeuten häufig Investitionen in Millionenhöhe. Eine KI-basierte Lösung als Ergänzung der bestehenden IT-Landschaft hilft, diese Investitionen zu schützen. „Zahlreiche bekannte und gescheiterte SAP-Projekte zeigen, wie hoch die Gefahr eines Totalverlustes sowie immenser Verzögerungen ist. Für uns steht bei dem Ansatz künstlicher Intelligenz der Investitionsschutz des bisher in die bestehende SAP-Lösung gesteckten Aufwands im Vordergrund. Eine teilweise oder zukünftig komplett automatisierte Migration von SAP-Systemen wird nach unseren Berechnungen Kosteneinsparungen von 30 bis 70 Prozent erzielen“, erklärt Tobias Moosherr, COO der Solutive AG. Die innovative Kombination von verschiedenen Ontologien und Algorithmen der künstlichen Intelligenz, ergänzt mit der bewährten ESM Suite und der Methodik von Solutive soll das erreichen. Die erlangten Erkenntnisse darüber werden in einer wachsenden Wissensdatenbank abgelegt. Das Software-Asset-Management soll damit den höchsten bisher möglichen Automatisierungsgrad erhalten.

Wissensbasiertes Enterprise Software Managment System

Mit einer inhaltlichen komplexen Mustererkennung der SAP-Objekttypen soll eine Konsistenzprüfung zur Definition einer konsistenten Transportstrategie vorgenommen werden. Dazu wird vorab eine semantische Klassifikation der Objekte und deren Inhalte vorgenommen. Bei einer Inkonsistenz werden diese Transportaufträge zur manuellen Bearbeitung ausgeschleust – ist hingegen die Prüfung ohne Fehler, verarbeitet die ESM Suite den Transport in das Zielsystem. Über die eigentliche Migration hinaus steht das damit gewonnene Wissen innerhalb des Produktes für den weiteren Ausbau und Betrieb des S4/HANA Systems zur Verfügung – die Lösung lernt also stetig dazu und ermöglicht einen laufenden Betrieb der KI als Ergänzung der bereits bestehenden Enterprise Software Managment Suite, die aktuell von Solutive in der Release 5.16 zur Verfügung steht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.