Erstes komplettes Ecosystem für COM-HPC

Bild: Avnet EMG GmbH

Avnet Integrated stellt ein umfassendes Ecosystem für die Integration der leistungsfähigen COM-HPC Client-Modulfamilie MSC HCC-CFLS vor, die der gerade freigegebenen COM-HPC (Computer-On-Module for High Performance Computing) Spezifikation R1 der PICMG entspricht. Das Ecosystem umfasst neben den COM-HPC-Client-Modulen das COM-HPC Client Carrier MSC HC-MB-EV und das passende Starter Kit inklusive Kühllösungen und Speichermodule. Mit der Verfügbarkeit der ersten COM-HPC-Client-Modulfamilie und der umfassenden Design Tools sichert Avnet Integrated Entwicklern einen frühen Zugang zur neuen COM-HPC-Technologie und unterstützt erste Evaluierungen, Rapid Prototyping, Benchmarks, das Austesten von I/O-Konfigurationen für die Zielapplikation und die frühzeitige Softwareentwicklung.

Die COM-HPC-Modulfamilie ist für zukünftige High-Performance-Computing-Anwendungen angepasst, die eine hohe Rechen-, Grafik- und Videoleistung bei hohem Datendurchsatz verlangen. Typische Einsatzgebiete sind intelligente KI-Lösungen, Industrial-IoT-Anwendungen, HMI-Systeme, umfangreiche Industriesteuerungen, leistungsfähige Überwachungssysteme sowie moderne Medizingeräte. Das Herzstück der skalierbaren COM-HPC Client-Module ist die Prozessorfamilie der Intel Core S-Series der 9. Generation, die kostengünstige Einsteigervarianten bis hin zu High-end Prozessoren mit bis zu acht Cores einschließt. Neben den für COM-HPC Client-Module definierten Grafikschnittstellen sind eine Auswahl an schnellen Interfaces wie 1G und 10G Ethernet, PCI Express und USB vorhanden.

Thematik: Technologie
Avnet EMG GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.