E.ON und gridX entwickeln ein KI-basiertes Lastmanagement

Bild: E.ON Group Innovation GmbH

Intelligente dynamische Lastmanagementsysteme (DLM) regulieren die optimale Nutzung der vorhandenen Netzanschlusskapazität unter Berücksichtigung des Gesamtenergieverbrauchs. Die verfügbare Energie wird dynamisch zwischen den Ladepunkten für Elektrofahrzeuge aufgeteilt und beim Lademanagement berücksichtigt. Sinkt z.B. der Verbrauch im Gebäude, laden mehr E-Autos gleichzeitig oder mit höherer Ladeleistung. So werden die einzelnen Ladevorgänge ständig optimiert und die volle verfügbare Stromkapazität genutzt. Auf diese Weise werden zusätzliche Kosten für Lastspitzen und eine Überlastung des Netzanschlusses vermieden.

Gegenwärtig wird der Ladestrom nach bestimmten Regeln verteilt, wie z.B. ‚Wer zuerst kommt, mahlt zuerst‘, ‚VIP-Charging‘, wenn es doch einmal schneller gehen muss oder ‚fair share‘, um die vorhandene Energie gleichmäßig auf alle Fahrzeuge zu verteilen. Parkzeiten und die erforderlichen Energiemengen variieren allerdings je Verbraucher.

Um Kunden ein automatisiertes, gewohnheitsorientiertes Laden anbieten zu können, hat E.ON Innovation ein neues Pilotprojekt aufgesetzt, in dem die vorhandene DLM-Technologie mit einer künstlichen Intelligenz (KI) kombiniert wird. Pilotiert wird an einem E.ON-Bürostandort in Essen, an dem das System in Kooperation mit E.ON Digital Technology, der Universität Duisburg Essen (Lehrstuhl für Mechatronik) und gridX aufgesetzt wurde: Auf Basis historischer Ladedaten werden Energiemengen und Standzeiten der Fahrzeuge durch ein künstliches, neuronales Netz ermittelt. Das DLM-System bestimmt basierend auf diesen Daten die Priorisierung der Ladeprozesse aller angeschlossenen Fahrzeuge und stellt sicher, dass jedes E-Auto pünktlich zur Abfahrt geladen ist.

Mit dieser innovativen Technologie ist es nicht länger notwendig, dass die Kunden selbst Angaben zu Abfahrts- oder Standzeiten machen müssen. Die KI ermittelt diese Werte eigenständig, sobald das Fahrzeug an die Ladesäule angeschlossen wird. Dieser Automatismus des KI-basierten DLM ist ein wichtiger Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen, denn in der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass die Bereitschaft der Kunden zur manuellen Eingabe von Standzeiten sehr gering ist. Erste Testresultate zeigen, dass mit Hilfe des KI-basierten DLM bis zu 30 Prozent mehr Energie für das Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung gestellt werden kann. Dadurch lässt sich die Anzahl der Ladepunkte an ei-nem Standort ohne Netzausbau nahezu verdoppeln. Weitere im Pilotprojekt gewonnene Erkenntnisse werden E.ON helfen die berechneten Prognosen kontinuierlich zu präzisieren.

Thematik: Technologie
E.ON Group Innovation GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.