Was darf künstliche Intelligenz?

Mit der zunehmenden Durchdringung unseres Alltags durch künstliche Intelligenz geht auch die Frage nach der ethischen Verantwortung einher. Ein Balanceakt zwischen Regulierung und Innovationskraft.
Bild: ©Blue Planet Studio/stock.adobe.com

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in Deutschlands Schwerpunktindustrien angelangt, hilft bei vielfältigen Problemstellungen und hält im besten Fall innovative Lösungen bereit. Sie zählt unbestritten zu den größten Möglichkeiten unserer Zeit, trägt zum Wohl der Gesellschaft bei, nutzt uns im Kampf gegen den Klimawandel, unterstützt bei der ärztlichen Diagnose und lässt in Bälde Fahrzeuge autonom fahren. Und gerade weil der Einsatz dieser größtenteils intransparenten Technologie immer mehr in den Fokus unseres Denken und Handelns rückt, sollten ethische Werte die Basis bilden. Sie müssen definiert werden und die weitere Entwicklung rund um KI begleiten.

„Da künstliche Intelligenz immer breiter genutzt und öffentlichkeitswirksamer wird, Problemfelder entstehen lässt und ethische Risiken birgt, gilt es diese zu minimieren. Unternehmen sollten sich deshalb in Bezug auf die KI-Nutzung zu ethischen Standards bekennen und diese bestmöglich kontrollieren“, sagt Dr. Katja Nagel, Leiterin des Global Organizational Integrity Institutes (GOII) in München.

Kühle Logik vs. moralische Vertretbarkeit

In der Gegenwart werden richtungsweisende Entscheidungen – und damit auch mögliche Fehlentscheidungen – in Unternehmen von Führungspersonen getroffen. Wenn wir in die Zukunft blicken, werden viele dieser Entscheidungen vermehrt in KI-Systemen respektive Algorithmen unterstützt oder sogar vorweggenommen. Im Personalwesen soll etwa mithilfe von KI die Auswahl von Bewerbern nicht nur erleichtert, sondern auch gerechter werden. Zeitersparnis, fairere Beurteilung, mehr Diversität – so die Annahme. Die andere Wahrheit lautet aber auch: Die Bewertung durch Algorithmen kann zu Diskriminierung führen.

Diese für den Menschen kaum nachvollziehbaren ‚Black Box-Entscheidungen‘ entsprechen der kühlen Logik des KI-Systems. Für eine gezielte Diskriminierung fehlt der Maschine aber das Bewusstsein. Sie zieht ihre ganz eigene, logische Schlussfolgerung, die der menschlichen nicht immer entspricht, aber auf ihr gründet: durch die dem KI-System bereitgestellten Informationen. Dessen müssen sich die Unternehmen zwingend bewusst sein. Wenn Künstliche Intelligenz also nicht nur technologisch revolutionär sein soll, sondern auch moralisch höchsten Ansprüchen genügen möchte, dann ist für den KI-Einsatz die Etablierung einer Strategie und eines Verhaltenskodex anhand ethischer Prinzipien unabdingbar.

Notwendigkeit eines Wertesystems

Für Verantwortungsträger bedeutet das, die Implementierung eines Wertesystems, das auf Fairness, Solidarität, Toleranz, Transparenz, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl fußt, zu fördern. Es muss unternehmensintern auf allen Ebenen Berücksichtigung finden und transparent nach außen kommuniziert werden. Die getroffenen Entscheidungen des KI-Systems sollten wiederum die Integrität eines Unternehmens unterstützen und im besten Fall widerspiegeln.

„Die ethische Betrachtungsweise von KI-Systemen muss nun in den Fokus der Unternehmen rücken. Dabei geht es nicht darum, die Innovationkraft einzuschränken, sondern moralische

Grundsätze sicherzustellen. Das eine schließt das andere nicht aus: Bei aller technischen Entwicklung müssen die Grundwerte immer die Basis bilden und geschützt werden“, so Dr. Katja Nagel. „Und am Ende wird es sich nicht nur vertrauensbildend auf die Kunden, sondern auch nachhaltig auf den Unternehmenswert auswirken.“

Thematik: Newsarchiv
| News
Global Organizational Integrity Institute GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.