DMG Mori investiert in Up2Parts

Künstliche Intelligenz:

DMG Mori investiert in Up2Parts

Bild: DMG Mori AG

Der Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori beteiligt sich am Softwareunternehmen Up2Parts. Ziel der Investition ist es, zusätzliches Digitalisierungs-Knowhow zu erschließen.

Mit einer Beteiligung an dem auf künstliche Intelligenz spezialisierten Softwareunternehmen Up2Parts will der Werkzeugmaschinenhersteller DMG Mori nach eigenen Angaben zusätzliches Knowhow im Bereich der Digitalisierung von Fertigungsprozessen erschließen. ?Die KI-basierten Softwarelösungen von Up2Parts schaffen die Basis für die digitalisierte Fertigung. 3D-Konstruktionsdaten können nun schnell erfasst und Fertigungszeiten in Kürze berechnet werden. Ein riesiger Vorteil für unsere überwiegend mittelständischen Kunden: Bisher ungeordnete Prozesse werden vereinheitlicht und professionalisiert?, sagt Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender der DMG Mori AG.

Mehr Mitarbeiter

Mit DMG MORI erhalten wir einen Partner, der uns international Marktzugang ermöglicht. Zudem können wir uns als Startup agil weiterentwickeln. Wir bieten den Fertigungsunternehmen einen kompletten KI-basierten, automatisierten Wertschöpfungsprozess ? bereits ab Losgröße 1″, sagt Marco Bauer, Geschäftsführer der BAM GmbH, aus der Up2Parts hervorgeht. 25 Softwareentwickler arbeiten derzeit an den KI-Lösungen des Unternehmens. Die Anzahl der Mitarbeiter soll sich kurzfristig verdoppeln, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Mit der Investition erweitert DMG Mori sein digitales Produktportfolio. Wie das Unternehmen mitteilt, stehen dabei die KI-basierte Optimierung und Beschleunigung von Beschaffungs- und Fertigungsprozessen im Fokus ? von der Angebotserstellung und Auftragserfassung über die Arbeitsvorbereitung und CAM-Programmierung bis hin zur Maschinenplanung. Kern der Softwarelösung soll eine KI bilden, die auf Basis von Machine-Learning-Algorithmen und menschlichem Knowhow in kurzer Zeit die Geometrie jedes Bauteils analysieren kann. Daraus resultiert ein konkreter Arbeitsplan sowie der Preis für die Fertigung des Bauteils. Mit jedem weiteren Bauteil soll die KI zudem dazu lernen und ihre Algorithmen selbstständig optimieren.

DMG MORI AG
www.gildemeister.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.