Service-Meister stellt Plattform-Architektur vor

Ditzingen, DEU, 04.05.2018.Trulaser Center 7030 von Tumpf in den Ausstellungsraeumen von Trumpf in Ditzingen..No model release.
Bild: Eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V

Das Service-Meister Konsortium kündigt an, zum Jahresende seine 2020 entwickelte Plattform-Architektur vorzustellen. Damit liegt das Projekt zur Entwicklung eines Service-Ökosystems auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) im Zeitplan. Service-Meister entwickelt Innovationen mittels KI, die ab 2022 die Serviceprozesse kleiner und mittlerer Unternehmen verbessern sollen. Mittels smarter Chatbots, Augmented Reality oder KI-Apps greifen Servicetechniker dann überall auf alle für den jeweiligen Servicefall nötigen Informationen zu. Gespeichert und analysiert werden die in einem gemeinsamen Data-Room. „Mit Service-Meister möchten wir das enorme volkswirtschaftliche Potenzial heben, das künstliche Intelligenz für den Mittelstand hat“, sagt Andreas Weiss, Geschäftsbereichsleiter Digitale Geschäftsmodelle im Eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. „Dazu zählt auch, dem Fachkräftemangel im Mittelstand entgegenzuwirken.“ Setzen Gesamtwirtschaft und Mittelstand KI flächendeckend ein, lässt sich, laut KI-Studie des eco – Verbands der Internetwirtschaft, ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von über 13 Prozent bis 2025 (im Vergleich zu 2019) realisieren, was einem Gesamtpotenzial von rund 488Mrd. Euro entspricht.

KI ermöglicht vorausschauende Wartungen

Gefördert wird Service-Meister vom BMWi (Bundeswirtschaftsministerium), das erst kürzlich angekündigt hat, die KI-Mittel von drei auf fünf Milliarden Euro bis 2025 zu erhöhen. Das entspricht der vom Kabinett beschlossenen Fortschreibung der KI-Strategie der Bundesregierung. Die ServiceMeister Schnellboote sind Beispiele für den gelungen Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung. In diesen individuellen Use Cases kooperieren jeweils ein Industrie- und Implementierungspartner. Trumpf und USU Software z.B. arbeiten zusammen daran, den Status von Anlagen automatisch zu diagnostizieren, Wartungskosten zu reduzieren und Serviceeinsätze effizient zu planen. Gelingen soll das mit einer Kombination aus Sensorik, Diagnoseverfahren und KI-Knowhow. „Ziel ist es, unsere Maschinen durch künstliche Intelligenz dazu zu befähigen, sich mittels Predictive Maintenance selbst vorausschauend zu warten“, sagt Maximilian Veith von Trumpf. Möglich wird dies z.B. mit Hilfe der intelligenten Analyse unterschiedlicher Diagnosedaten, die beispielsweise zukünftig auch Geräuschveränderungen enthalten. Notwendige Daten werden an eine Cloud-Plattform transferiert und dort differenziert ausgewertet. Auf Basis dieser Informationen lassen sich Wartungstickets zukünftig (teil)automatisieren und Feedback zum Erfolg von Maßnahmen in einem kontinuierlichen Lern- und Verbesserungsprozess nutzen. Das steigert fortlaufend die Anlagenverfügbarkeit und reduziert Wartungskosten.

Service-Meister Konsortium arbeitet an Lösungen

Im Forschungsprojekt Service-Meister arbeiten Unternehmen wie KEB, Atlas Copco, Würth, Krohne und Trumpf mit den Implementierungspartnern USU, Inovex, Open Grid Europe und Grandcentrix zusammen. Die Tandems entwickeln zurzeit in sechs sogenannten Schnellbooten individuelle Use Cases, in denen auch der Wissens- und Fortbildungsstand der jeweiligen MitarbeiterInnen ein wichtiges Thema darstellt.

Eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.