KI-Projekt 'What can AI do for me?'

KI-Lösung per App finden

Die geeignete KI-Lösung für das eigene Unternehmen zu finden, kann ein schwieriger Prozess sein. Das Projekt 'What can AI do for me?' hat sich zum Ziel gesetzt, diesen Einstieg zu erleichtern. Resultat ist eine App mit der Unternehmen geeignete Use Cases und Anbieter finden können.
Bild: ©HQUALITY/stock.adobe.com

Für viele Unternehmen, insbesondere KMUs, stellt die Identifikation geeigneter KI Use Cases und KI-Lösungsanbieter im Vorfeld von KI-Projekten eine große Herausforderung dar. Im Rahmen des Verbundforschungsprojekts ‚What can AI do for me?‘ entwickelt das Institute for Applied Artificial Intelligence an der Hochschule der Medien Stuttgart zusammen mit ThingsThinking und Kenbun IT eine Web-Applikation. Haben Unternehmen Bedarf an KI-Lösungen so kann die App geeignete KI Use Cases und KI-Lösungsanbieter vorschlagen. Ziel ist es zum einen, Unternehmen die Implementierung von KI-Anwendungen zu erleichtern und KI-Lösungen stärker in Anwendung zu bringen.

Matching per App

Unternehmen mit KI-Bedarf beschreiben zunächst ihre Problemstellungen in der Web-Applikation. Auf Grundlage semantischen Matchings werden anschließend Vorschläge an möglichen KI-Anwendungsszenarien für die Problemlösung sowie ein Indikator für das Wertschöpfungspotential ausgespielt. Für KI-Lösungsanbieter stellt die Web-Applikation eine zudem kostenlose Möglichkeit dar, neue Kunden zu gewinnen. Um als Anbieter von KI-Lösungen in die Web-Applikation aufgenommen zu werden, können Unternehmen im Rahmen einer Online-Umfrage ihre Use Cases beschreiben. Darüber hinaus wurden bisher ca. 40 Experteninterviews in KI-anwendenden Unternehmen durchgeführt, um relevante Use Cases und deren Wertschöpfungspotential zu erheben. Die Erkenntnisse daraus sind nicht nur für die Funktionsweise der Web-Applikation relevant, sondern dienen der Forschung im Bereich der digitalen Wertschöpfung.

Go-live der Beta-Version

Im Oktober soll die im Projekt entwickelte Web-Applikation mit der Beta-Version live gehen. Das Verbundforschungsprojekt wird für das Jahr 2021 im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Zu den Unterstützern und Partner des Projekts zählen regionale und überregionale Initiativen und Verbände wie der KI-Bundesverband, AI4Germany, das KI-Fortschrittszentrum ‚Lernende Systeme und Kognitive Robotik‘ der Fraunhofer-Gesellschaft, die Plattform Lernende Systeme, das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, AI.Hamburg und das Digital Hub Karlsruhe Angewandte Künstliche Intelligenz.

Hochschule der Medien

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.