Produktivität steigern durch Chatbots

Der Einsatz von intelligenten Computersystemen ist in allen Branchen denkbar. In Deutschland dürfte der Einsatz von KI vor allem das Gesundheitswesen stark verändern.

Produktivität steigern durch Chatbots

Bild: PricewaterhouseCoopers

Der Einsatz von intelligenten Computersystemen ist in allen Branchen denkbar. In Deutschland dürfte der Einsatz von KI vor allem das Gesundheitswesen stark verändern.


Marktforscher gehen davon aus, dass der Markt für KI-Anwendungen mehrere Hundert Milliarden Dollar beträgt – jährlich. So kam die Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) 2018 in der Studie „Auswirkungen der Nutzung von künstlicher Intelligenz in Deutschland“ zu dem Schluss, dass das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) durch Einsatz von KI und Automatisierung bis 2030 um fast 14 Prozent steigen könnte, in Deutschland um rund 11 Prozent – dies wäre ein Plus von 430 Milliarden Euro.

Das BIP im Gesundheits- und Bildungswesen, im öffentlichen Sektor und in der Kunst dürfte durch den Einsatz von KI und durch Automatisierung bis 2030 um 28 Prozent zulegen. Dies liegt daran, dass diese Branchen besonders beschäftigungsintensiv sind. Sie dürften besonders hohe Produktivitätssteigerungen erzielen, was vor allem auf das große finanzielle KI-Engagement im Segment Gesundheit zurückgeführt wird.

Chatbots als Gesundheitslotsen

In Deutschland dürften vor allem gesetzlich Versicherte demnächst verstärkt mit Algorithmen zu tun haben: Die Kassenärztliche Vereinigung will bis Ende 2020 ihre Ärzte-App so weit erweitern, dass Patienten Termine vereinbaren können und per Spracheingabe über aktuelle Befindlichkeitsstörungen reden können. Der Chatbot wird dem Patienten allerdings keine Diagnose stellen, sondern vorschlagen, was man am besten tun sollte, etwa zum Arzt gehen oder die nächste Apotheke aufsuchen.

KI könnte auch einzelne Ärztegruppen wie Radiologen entlasten, von denen es bundesweit zu wenige gibt. Mithilfe von KI lässt sich beispielsweise die Zahl der täglich durchgeführten Untersuchungen steigern. Auch in der Forschung wird schon heute KI eingesetzt, um Wirkstoffe zu testen. Wofür in der Arzneimittelforschung früher ein halber Tag gebraucht wurde, benötigt die neue Technologie nur eine halbe Stunde. Im Operationssaal hält KI ebenfalls Einzug: In der Uniklinik in Hamburg-Eppendorf beispielsweise werden mittlerweile vier Operationsroboter bei der Entfernung von Prostata-Tumoren eingesetzt.

Thematik: Zahlenfutter
|
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
www.iwkoeln.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.