Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Immer mehr Firmen erkennen die Potenziale, die kognitive Roboter und maschinelle Lernverfahren in verschiedensten Unternehmensbereichen bieten. Was diese Technologien heute schon leisten und welche Herausforderungen noch bestehen, zeigt die Konferenz "Smarte Maschinen im Einsatz - Künstliche Intelligenz in Unternehmen" am 15. Oktober in Stuttgart.

Bild: Fraunhofer IPA / Rainer Bez

Intelligente Algorithmen schlagen längst nicht mehr nur Bücher bei Amazon oder Filme bei Netflix vor, sondern halten Einzug in das produzierende Gewerbe. Dort überwachen sie die gesamte Produktion, sorgen dafür, dass rechtzeitig Nachschub eintrifft und Wartungsarbeiten durchgeführt werden, bevor eine Maschine ausfällt. Sie steuern kognitive Roboter, die wechselnde Aufgaben wahrnehmen, und fahrerlose Transportfahrzeuge, die das Fließband ablösen. Man muss kein Prophet sein, um zu erkennen, dass Künstliche Intelligenz (KI) ganze Unternehmen umkrempeln wird, zumal das sich abzeichnende schwächere Wirtschaftswachstum diese Entwicklung noch beschleunigen dürfte. Führungskräfte sollten sich deshalb mit den bevorstehenden Umbrüchen und dem Potenzial von KI beschäftigen: Welche konkreten Anwendungen gibt es bereits und passen zum eigenen Bedarf und den eigenen Möglichkeiten? Welche Chancen und Risiken bestehen?

Chancen und Risiken von KI

Antworten darauf gibt die zweite Konferenz „Smarte Maschinen im Einsatz – Künstliche Intelligenz in Unternehmen“ am 15. Oktober 2019 am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Dort kommen Vertreter aus Forschung und Industrie zu Wort: Den Auftakt macht Professor Thomas Bauernhansl mit einer Bestandsaufnahme. Der Institutsleiter des Fraunhofer IPA spricht über „Die Digitale Transformation der Fabriken – Wunsch und Wirklichkeit“. Es folgen praxisbezogene Vorträge von Dr. Benjamin Menz, Senior Data Scientist bei Bosch Rexroth, der zum Thema „Deep Transfer Learning – Skalierbarkeit von Modellen in der Produktion“ referiert, sowie von Professor Marco Huber, Leiter des Zentrums für Cyber Cognitive Intelligence am Fraunhofer IPA. Er stellt „Kognitive Produktionssysteme – Künstliche Intelligenz im praktischen Einsatz“ vor.

Technologietransfer und neue KI-Strategien

Bei den folgenden Kurzvorträgen mit Podiumsdiskussion stehen der Technologietransfer und neue KI-Strategien im Vordergrund. Dabei stellt Sebastian Stöcklmeier von der Firma Robert Bosch Packaging Technology beispielsweise „Smarte Maschinen in der Verpackungstechnologie“ vor. Frank Berner, Change Manager Digitalisierung bei Stihl, spricht über „Datenanalyse und maschinelles Lernen in der Geräteindustrie“. Nach gemeinsamen Rundgängen durch die Versuchsfelder und Labors des Fraunhofer IPA geht es bei den Kurzvorträgen mit Podiumsdiskussion am Nachmittag um Erfahrungen mit KI-Innovationen in Unternehmen und Start-ups, bevor dann Professor Marc Toussaint von der Universität Stuttgart mit seinem Fazit und Ausblick „Denken war gestern, Lernen ist heute – und morgen?“ die Konferenz schließt. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, hat die Schirmherrschaft der Konferenz übernommen. Als Moderator führt der Journalist und Buchautor Ulrich Eberl durch die ganztägige Veranstaltung, die die Konradin Mediengruppe in Kooperation mit dem Fraunhofer IPA ausrichtet.

Thematik: Technologie
Fraunhofer - Institut IPA
www.ipa.fhg.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.