SmartFactory-KL stellt Production Level 4 vor

SmartFactory-KL stellt
Production Level 4 vor

Die SmartFactory-KL hat ein neues Konzept vorgestellt, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt: Production Level 4. Die bisherigen Theoriepapiere zur industriellen Produktion beschreiben in Analogie zum autonomen Fahren sechs Level der Autonomie von 0 bis 5, wobei 5 ‚ohne das Zutun von Menschen‘ meint.

Bild: Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V. / K. Schäfer

„Genau den Level sehen wir aber nicht als Ziel“, so Prof.Martin Ruskowski, Vorstandsvorsitzender der SmartFactory-KL. „Routinearbeiten werden sicherlich von KI oder Maschinen ersetzt. Aber Fähigkeiten wie echtes Verstehen, Kreativität, Moral oder Emotionen erlernen Maschinen oder Software nicht. Wir gehen davon aus, dass Technik dazu da ist, den Menschen zu unterstützen, nicht zu beherrschen. Production Level 4 soll dies deutlich herausstellen.“ Aktuell ist nach den Vorgaben von Production Level 4 ein neuer Demonstrator im Bau. Die Vertreter der SmartFactory-KL betonen, dass 2020 der erste Schritt in die Zukunft gezeigt werden kann. „Wir haben eine Vision entwickelt“, erklärt Ruskowski, „wo wir 2025 stehen wollen. Der Demonstrator ist so angelegt, dass wir ihn jährlich weiterentwickeln können, bis wir in fünf Jahren Production Level 4 verwirklicht haben.“ Die beiden SmartFactory-KL Vorstände werden von Prof. Hans Dieter Schotten, wissenschaftlicher Direktor im Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI), unterstützt. Er sieht KI und 5G als zentral für die Entwicklung der Produktion der Zukunft: „Ohne sichere und schnelle Datenverbindungen können wir KI-Methoden nicht zielführend einsetzen.“

Thematik: Newsarchiv
|
www.smartfactory-kl.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.