NRW will in zwei Jahren zu den Top Ten Europas gehören

Künstliche Intelligenz:

NRW will in zwei Jahren zu den Top Ten Europas gehören

Bild: Fraunhofer-Institut IAIS

Nordrhein-Westfalen will innerhalb der nächsten zwei Jahre zu den zehn stärksten europäischen Standorten für die Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz gehören. Dieses Ziel formulierten Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, auf einer Pressekonferenz in Düsseldorf.


„Unsere neue Kompetenzplattform KI.NRW hat bereits ein halbes Jahr nach dem Start eine eindrucksvolle Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Ich bin deshalb sicher, dass die Netzwerkplattform das ehrgeizige Ziel erreichen wird, einen der führenden Plätze in der ersten Liga Deutschlands und Europas beim Thema KI einzunehmen“, sagte Minister Pinkwart. Dabei stehe die enge Kooperation von Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft im Vordergrund.

„Schon jetzt ist NRW ein wichtiger europäischer Standort mit langjährigen Kompetenzen in der Erforschung und Entwicklung der Künstlichen Intelligenz „, betonte Prof. Dr. Stefan Wrobel, Institutsleiter des Fraunhofer IAIS, der das KI.NRW leitet. „Um diese Vorreiter-Position weiter auszubauen gilt es, die vielseitigen Kompetenzen zu bündeln, im Netzwerk zu etablieren und die KI-Highlights aus NRW international sichtbar zu machen.“

Hotspots der Künstlichen Intelligenz verbinden

Denn beim Themenfeld KI werde es in den kommenden Jahren vor allem darum gehen, die Hotspots der Künstlichen Intelligenz miteinander zu verbinden, Kooperationsformen, Formate des Technologietransfers und der digitalen Bildung zu entwickeln, so der Minister weiter. Nur im Konzert möglichst vieler deutscher und europäischer Kompetenzen werde es gelingen, mit anderen großen Treibern wie USA oder China mitzuhalten. Gerade vor dem Hintergrund der mittelständisch geprägten Wirtschaft im Land sei ein effizienter Technologietransfer daher unverzichtbar.

Bereits im ersten halben Jahr konnte KI.NRW zahlreiche Projekte auf den Weg bringen. Dazu zählt der europaweit erste Prüfkatalog zur Zertifizierung von KI-Anwendungen, der aktuell entwickelt wird. Ziel ist es, anhand dieser Zertifizierung eine sachkundige und neutrale Bewertung von KI zu ermöglichen und somit die technische Zuverlässigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie zu gewährleisten.

Um den direkten Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie zu fördern, initiiert KI.NRW mehrere Flaggschiffprojekte und baut Experimentalumgebungen auf, die Raum für explorative Analysen und Untersuchungen bieten: Konkret geplant sind bisher anwendungsbezogene Vorhaben in den Bereichen Mobilität, Produktion, Circular Economy, Medizintechnik und Digital Farming. In den Projekten arbeiten große NRW-Unternehmen, Mittelständler und Start-ups eng mit Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammen.

Ein weiterer Fokus der KI.NRW-Aktivitäten liegt auf dem Aufbau von Kompetenzen – in Unternehmen, in der Aus- und Weiterbildung und auf gesellschaftlicher Ebene. „Dazu schaffen wir mit dem ‚Lernlabor Data Science‘ eine digitale Plattform, um Fachleuten in Unternehmen Technologien der Künstlichen Intelligenz interaktiv zu vermitteln“, sagte Wrobel. „Wir setzen aber auch schon in der beruflichen Aus- und Weiterbildung an – mit neuen Qualifizierungsformaten können etwa angehende Mechatroniker künftig das Programmieren und Konstruieren von Industrierobotern ‚hands-on‘ erlernen.“

KI.NRW baut sein strategisches Netzwerk kontinuierlich aus und kooperiert auf Landes-, Bundes-, und EU-Ebene. Eine wichtige Zusammenarbeit besteht mit dem Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr (ML2R) – einem von vier bundesweiten Knotenpunkten für Spitzenforschung und Transfer im Maschinellen Lernen, das durch die Technische Universität Dortmund und das Fraunhofer IAIS geleitet wird. Auf europäischer Ebene kooperiert KI.NRW mit der Initiative „AI4EU – A European AI On-Demand Platform and Ecosystem“.

Thematik: Newsarchiv
|
www.iais.fraunhofer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Fraunhofer IEM
Bild: Fraunhofer IEM
Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Effiziente Produktionsplanung: KI reduziert Aufwand bei Schulte Kartonagen um 25%

Welcher Liefertermin steht wann an? Wie aufwändig muss die Maschine umgerüstet werden? Ist das benötigte Material bereits geliefert? Um die Reihenfolge verschiedener Kundenaufträge optimal zu planen, müssen Produktionsplaner:innen eine Vielzahl von Faktoren kennen und einschätzen. Bei Schulte Kartonagen hat ab sofort ein intelligenter KI-Assistent alle Faktoren im Blick – und macht Vorschläge für die effiziente Planung der Produktion. Gefördert wurde die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IEM und den Universitäten Paderborn und Bielefeld im it’s OWL-Projekt ARISE.

Bild: schoesslers GmbH
Bild: schoesslers GmbH
appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

appliedAI Institute for Europe launcht kostenlosen KI-Onlinekurs

Das gemeinnützige appliedAI Institute for Europe stellt den kostenfreien Online-Kurs ‚AI Essentials‘ zur Verfügung, der es Interessierten ermöglicht, in die Welt der Künstlichen Intelligenz einzusteigen. Konzepte wie maschinelles Lernen und Deep-Learning sowie deren Anwendungsmöglichkeiten und Auswirkungen auf unser Leben und unsere Wirtschaft sind Teile der umfassenden Einführung.

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.