Fraunhofer Speaker-Projekt vom BMWi ausgezeichnet

as Projekt Speaker zum Aufbau einer Sprachassistenzplattform »made in Germany« wurde beim Innovationswettbewerb »Künstliche Intelligenz als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgezeichnet.

 

Bild: Fraunhofer-Institut FIT

Damit ist das Fraunhofer-Projekt eines von 16 herausragenden Konzepten, die sich gegen die Konkurrenz von über 130 Einreichungen durchsetzen konnten. Die Preisverleihung fand am 19. September 2019 im Rahmen der Eröffnungsfeier des Forums Digitale Technologien in Berlin statt.


Der Bedarf der deutschen Industrie und Wirtschaft an Sprachassistenzlösungen ist enorm, mit Lösungen aus dem Ausland sind jedoch europäische Standards der Datensicherheit bisher nicht umzusetzen. Gemeinsam verfolgen das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS das Ziel, eine führende Sprachassistenzplattform »made in Germany« für Business-to-Business-Anwendungen aufzubauen. Die Idee: Unternehmen können einzelne Technologiemodule nutzen und für ihre Bedarfe anpassen. Mit einer deutschen Sprachassistenz-Lösung wird es möglich, die Datensouveränität personenbezogener und unternehmensrelevanter Informationen zu gewährleisten.

Die geplante Speaker-Plattform ist eingebettet in ein umfassendes Ökosystem bestehend aus Großindustrie, mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Forschungspartnern, die eine hohe Innovationsfähigkeit und den Transfer von der Forschung in die Praxis sicherstellen. Schon in der Konzeptphase konnten für das Speaker-Projekt zahlreiche namhafte Partner aus Industrie und Forschung gewonnen werden. Für die geplante Umsetzung können sich weitere interessierte Firmen dem Konsortium anschließen und ihre Anforderungen in das Projekt einbringen.

Mit dem Fraunhofer IIS und dem Fraunhofer IAIS haben sich institutsübergreifend Experten aus den Bereichen Sprachsignalverarbeitung, Sprachverstehen, Künstliche Intelligenz und Software-Engineering zusammengeschlossen. Das Fraunhofer IIS hat auf dem Gebiet der akustischen Signalverarbeitung bereits eine weltmarktführende Position inne. Die Technologie ist Grundlage für hohe Zuverlässigkeit und Robustheit von Sprachverarbeitung. Das Fraunhofer IAIS ist eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen und hat praxiserprobte und robuste Lösungen im Bereich der Spracherkennung (»Audiomining«) und der automatisierten Beantwortung von Fragen (»Question Answering«) entwickelt, die bei zahlreichen Unternehmen und Institutionen erfolgreich im Einsatz sind.

Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs will das BMWi herausragende Ansätze für die Anwendung von KI in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft fördern. Das Speaker-Konzept ging in der Kategorie Handel ins Rennen, weitere eingereichte Ideen stammen aus verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Industrie, Smart Living, Landwirtschaft und Bauen.

Thematik: Newsarchiv
|
Fraunhofer-Institut FIT
www.fit.fraunhofer.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.