Bild: Fraunhofer-Institut FIT
Damit ist das Fraunhofer-Projekt eines von 16 herausragenden Konzepten, die sich gegen die Konkurrenz von über 130 Einreichungen durchsetzen konnten. Die Preisverleihung fand am 19. September 2019 im Rahmen der Eröffnungsfeier des Forums Digitale Technologien in Berlin statt.
Der Bedarf der deutschen Industrie und Wirtschaft an Sprachassistenzlösungen ist enorm, mit Lösungen aus dem Ausland sind jedoch europäische Standards der Datensicherheit bisher nicht umzusetzen. Gemeinsam verfolgen das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS das Ziel, eine führende Sprachassistenzplattform »made in Germany« für Business-to-Business-Anwendungen aufzubauen. Die Idee: Unternehmen können einzelne Technologiemodule nutzen und für ihre Bedarfe anpassen. Mit einer deutschen Sprachassistenz-Lösung wird es möglich, die Datensouveränität personenbezogener und unternehmensrelevanter Informationen zu gewährleisten.
Die geplante Speaker-Plattform ist eingebettet in ein umfassendes Ökosystem bestehend aus Großindustrie, mittelständischen Unternehmen, Start-ups und Forschungspartnern, die eine hohe Innovationsfähigkeit und den Transfer von der Forschung in die Praxis sicherstellen. Schon in der Konzeptphase konnten für das Speaker-Projekt zahlreiche namhafte Partner aus Industrie und Forschung gewonnen werden. Für die geplante Umsetzung können sich weitere interessierte Firmen dem Konsortium anschließen und ihre Anforderungen in das Projekt einbringen.
Mit dem Fraunhofer IIS und dem Fraunhofer IAIS haben sich institutsübergreifend Experten aus den Bereichen Sprachsignalverarbeitung, Sprachverstehen, Künstliche Intelligenz und Software-Engineering zusammengeschlossen. Das Fraunhofer IIS hat auf dem Gebiet der akustischen Signalverarbeitung bereits eine weltmarktführende Position inne. Die Technologie ist Grundlage für hohe Zuverlässigkeit und Robustheit von Sprachverarbeitung. Das Fraunhofer IAIS ist eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen und hat praxiserprobte und robuste Lösungen im Bereich der Spracherkennung (»Audiomining«) und der automatisierten Beantwortung von Fragen (»Question Answering«) entwickelt, die bei zahlreichen Unternehmen und Institutionen erfolgreich im Einsatz sind.
Im Rahmen des KI-Innovationswettbewerbs will das BMWi herausragende Ansätze für die Anwendung von KI in wichtigen Sektoren der deutschen Wirtschaft fördern. Das Speaker-Konzept ging in der Kategorie Handel ins Rennen, weitere eingereichte Ideen stammen aus verschiedenen Bereichen wie Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Industrie, Smart Living, Landwirtschaft und Bauen.