Inkonsequente Transformation

Chancen durch KI werden eher gering bewertet

Die Chancen künstlicher Intelligenz z.B. werden in Deutschland, aber auch in der DACH-Region, als gering bewertet: Nur 13 Prozent der deutschen und sogar nur sechs bzw. vier Prozent der österreichischen und schweizer Firmen halten diese Technologie für besonders relevant für ihr Unternehmen. Im Schnitt der EU 31-Länder sind es in der PWC-Erhebung 23 Prozent. In Rumänien, Portugal und Großbritannien halten sogar mehr als 40 Prozent der Befragten KI für relevant.

Verluste durch Fachkräftemangel

Um die Digitalisierung mit geballter Kraft voranzutreiben, braucht es allerdings auch die richtigen Experten. Einerseits sind dabei 58 Prozent der deutschen Unternehmen überzeugt, die für die Digitalisierung richtigen Talente bereits an Bord zu haben. Andererseits sagen 38 Prozent, dass es ihnen an Knowhow für die Umsetzung mangelt. Dennoch suchen nur 18 Prozent gezielt nach Digitalexperten und nur zwölf Prozent kooperieren mit Startups, um die eigenen digitalen Wissenslücken zu schließen. 64 Prozent dagegen setzen auf das sogenannte Upskilling der eigenen Mitarbeiter, vor allem durch interne Trainings. Der größte Bedarf besteht in Technikern und Auszubildenden. 44 und 46 Prozent der deutschen Firmen sind hier auf der Suche. 46 Prozent der Unternehmen geben zudem an, dass sie durch den Fachkräftemangel nach wie vor hohe Umsatzeinbußen in Kauf nehmen: Auf 64,1Mrd.? belaufen sich demnach die wirtschaftlichen Verluste pro Jahr. Im Vorjahr gaben dies noch 57 Prozent an.

mst/Pricewaterhouse Coopers GmbH

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Newsarchiv
|
Ausgabe:
PwC PricewaterhouseCoopers AG
www.pwc.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.