Ergebnisse der Projektgruppe ‚KI und Wirtschaft‘

Ergebnisse der Projektgruppe ‚KI und Wirtschaft‘

Bild: ©envfx/fotolia.com

Der VDMA wertet die Zusammenfassung der ersten Ergebnisse der Projektgruppe ‚KI und Wirtschaft‘ der Enquete Kommission ‚Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale‘ des deutschen Bundestages als Schritt in die richtige Richtung. Antworten auf einige wichtige Fragestellungen fehlen allerdings noch. „Das Papier erkennt künstliche Intelligenz zwar als Schlüsseltechnologie für die internationale Wirtschaft an“ sagt Prof. Claus Oetter, Leiter der Abteilung Informatik im VDMA, „allerdings muss die Politik eine verstärkte Abstimmung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Zivilgesellschaft forcieren.“

Stärken von KI in der Anwendung hervorheben

Der VDMA unterstützt den Ansatz, KI in die breite Anwendung zu bringen. Die Förderung anwendungsnaher Forschung, der Transfer in den industriellen Mittelstand, der Aufbau einer leistungsstarken Infrastruktur und die Definition eines europäischen Weges, um sich international zu behaupten, sind die richtige Ansätze. „Die Rolle der anwendungsorientierten KI für die deutsche Industrie muss deshalb noch deutlicher hervorgehoben werden“, ergänzt Oetter, „für den Maschinenbau ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz ein entscheidender Baustein, um auch künftig weltweit wettbewerbsfähig und erfolgreich sein zu können.“

Zwei Narrative behindern die Entwicklung von KI

Betrachtet man die Arbeit der Projektgruppe, wird ein bestehendes Problem in der Debatte um KI deutlich: Es bestehen zwei Narrative. Während einerseits das Thema KI chancenorientiert im Hinblick auf die Produktivität und Wertschöpfung und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland betrachtet wird, wird andererseits vordergründig auf bedenkliche Entwicklungen durch die Digitalisierung hingewiesen. „Dies ist zu kurz gesprungen. Die Diskussion um KI muss sich an realen Chancen und Risiken des jeweils zu betrachtendem Umfeld orientieren“, sagt Claus Oetter, „es macht einen Unterschied, ob KI medizinische Diagnosen stellt oder in einer Fabrik technische Prozesse optimiert. Deshalb brauchen wir einen flexiblen politischen Rahmen, der Risiken minimiert, aber keine Chancen verbaut.“

Europäische Ebene ist bei der Skalierung entscheidend

Der VDMA begrüßt die Einschätzung der Projektgruppe, dass Vereinbarungen zu Standards über Ethik und Daten getroffen werden. Ebenso sieht der VDMA es positiv, dass Regelungen für den Aufbau eines offenen Ökosystems aus vertrauensvollen Daten- und Analysestrukturen inklusive einer Cloud-Plattform auf europäischer Ebene getroffen werden. „Vor regulatorischen Schnellschüssen und einem allgemeinen Einbremsen der Entwicklung von KI-Anwendungen raten wir allerdings ab“, sagt Oetter.

Thematik: Newsarchiv
|
VDMA e.V.
www.vdma.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.