Intelligenter mobiler Pick-Roboter

Eine Zukunftsvision wird wahr

Die Kommissionierung stellt Roboter vor mehrere Herausforderungen: Sie müssen wissen, wohin sie fahren, was und wie sie das jeweilige Teil picken sollen. Eine Kombination aus selbstfahrender Plattform, Pick-Roboter und einer Softwarelösung mit künstlicher Intelligenz will sich diesen Herausforderungen nun stellen.
Mithilfe einer fahrenden Plattform wird der Pick-Roboter 
von Robominds mobil. Künstliche Intelligenz hilft ihm 
bei der Erkennung von Werkstücken.
Mithilfe einer fahrenden Plattform wird der Pick-Roboter von Robominds mobil. Künstliche Intelligenz hilft ihm bei der Erkennung von Werkstücken.Bild: RoboMinds GmbH

Die Automatisierung in der Logistik bereitet vielen Unternehmen nach wie vor Probleme. Die für den Menschen einfache und repetitive Arbeit der Kommissionierung ist für einen Roboter sehr komplex. Woher weiß der Roboter wohin er fahren muss, was er picken soll, wo die Teile liegen und wie er diese schließlich greifen muss? Das Münchener Startup Robominds bietet hierfür eine Lösung: ein mobiler Picking- und Kitting-Roboter, der durch das KI-basierte System Robobrain gesteuert wird. Mittels künstlicher Intelligenz adressiert Robominds damit nicht nur zentrale Herausforderungen der Logistik, sondern überwindet auch die komplexe Roboterintegration und hohe Anpassungskosten.

KI für das automatische Erkennen von Werkstücken

Auf Basis von künstlicher Intelligenz ist das Robobrain-System in der Lage, einen gesamten Kommissionierprozess zu steuern: vom Kommissionierauftrag, über die Wegplanung bis hin zum Greifvorgang. Ein bekanntes Problem beim Greifen unterschiedlicher Objekte ist die genaue Erkennung der Gegenstände, auch wenn sie ungeordnet übereinander liegen und die damit verbundenen hohen Kosten beim Einlernen neuer Produkte. Robominds löst dieses Problem mit der Softwarelösung Robobrain.Vision, die Werkstücke automatisch erkennt, unabhängig von Form und Material. Dadurch ist es möglich auch unbekannte Objekte ohne vorherige Einlernprozesse zu verarbeiteten. In Projekten mit Automotive OEMs hat das Unternehmen einen mobilen Picking- und Kitting-Roboter kreiert, der bereits erfolgreich Aufträge in der Produktionslogistik ausgeliefert hat.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Trumpf SE + Co. KG
Bild: Trumpf SE + Co. KG
Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Künstliche Intelligenz macht Fabriken clever

Seit dem Siegeszug des Chatbots ChatGPT ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der industriellen Produktionstechnik kommt KI mit großen Schritten voran. Lernende Maschinen machen die Fertigung effizienter. Wie funktioniert das genau? Das können Interessierte auf der EMO Hannover 2023 vom 18. bis 23. September erfahren. Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie wird ihr Fachpublikum unter dem Claim ‚Innovate Manufacturing‘. mit frischen Ideen inspirieren und künstliche Intelligenz spielt dabei ihre Stärken aus.

Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
Bild: Mitsubishi Electric Corporation, Japan
KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

KI-gestütztes Analysetool für moderne Produktionslinien

Das Data-Science-Tool Melsoft MaiLab von Mitsubishi soll Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Fertigung und unterstützen und so deren Produktivität steigern. Die neue Lösung ist eine intuitive, bedienerzentrierte Plattform, die KI nutzt, um Abläufe automatisch zu verbessern. Sei es Abfallvermeidung durch geringere Ausschussmengen, weniger Stillstandszeiten durch vorbeugende Wartung oder Senkung des Energieverbrauchs durch Prozessoptimierung.

Bild: Fraunhofer IGD
Bild: Fraunhofer IGD
Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

Software Arrange beschleunigt Absortierprozesse

In Kombination mit einer Augmented-Reality-Brille bietet eine neue Software des Fraunhofer IGD digitale Unterstützung von Absortiervorgängen. Zusammengehörige Bauteile werden direkt im Sichtfeld der Beschäftigten an der Produktionslinie farblich überlagert. Anwender im Automotive-Bereich können so etwa durch beschleunigte Prozesse und eine minimierte Fehleranfälligkeit Kosten reduzieren.

Bild: Coscom Computer GmbH
Bild: Coscom Computer GmbH
Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Software-Plattform für KI und maschinelles Lernen

Vermehrt interessieren sich Unternehmen dafür, auf Basis ihrer Fertigungsinformationen Verbesserungspotenziale in der Produktionsplanung und -steuerung zu heben. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz (KI) kann aber nur dann wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden, wenn alle relevanten Daten im Zugriff sind und deren Struktur zu den Anwendungen passen. Das Coscom-ECO-System soll eine Plattformökonomie als Basis für Business Intelligence (BI) bieten.