Bild: Yamazaki Mazak Deutschland GmbH
Mit dem Ziel der direkten Roboteransprache über die neue Steuerung SmoothAi haben Mazak und namhafte Roboterhersteller ihre Zusammenarbeit intensiviert.
Den Kern der SmoothAi machen drei wesentliche Eigenschaften aus: das so genannte Machine Learning basierend auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), die Nutzung digitaler Zwillinge (Digital Twins) und das Automatisierungspotential. Als Ergebnis können Einrichtung und Ablaufplanung von Gelenkrobotern jetzt direkt an der Bedieneinheit einer über die SmoothAi gesteuerten Mazak-Maschine vorgenommen werden, wobei die Roboterbewegungen auf dem Maschinenkoordinatensystem basieren. Roboter lassen sich somit auch von Bedienern ohne spezifische Roboterkenntnisse steuern. Der Einrichtassistent ermöglicht die Erstellung von Roboterprogrammen basierend auf der Eingabe einfacher Daten wie Teilekennung, -form und -größe in die Felder am Bildschirm der Steuerung. Das Roboterprogramm wird dann von der CNC-Steuerung erstellt und ausgeführt. Zusätzlich ist es gelungen, die Robotersimulation in die Simulationsfunktion der Maschinensteuerung einzubinden.